A- A A+

 

CALL: Aufrufe zur Einreichung von Projekten zu unten genannten Strategieschwerpunkten (bitte Einreichfristen beachten):

Vorab wird ausdrücklich nochmals auf folgendes hingewiesen: Projekte können nur dann unterstützt werden, wenn diese einen umfangreichen Beitrag zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie der Region leisten. Näheres dazu finden Sie v.a.  in der Strategie (Menüpunkte Lokale Entwicklungsstrategie, Wertschöpfung, Natürliche Ressourcen, Gemeinwohl) sowie in den Kapiteln der dazugehörigen formalen Reglungen wie insbesondere  auch in den Menüpunkten Projektauswahlverfahren, Fördersätze sowie Unvereinbarkeiten und Downloads/Förderrichtlinien.

Zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie können auf Grundlage der EUVO 1303/2013 sowie der Rahmenbedingungen Programm LE 2020 zurzeit zu folgenden Strategieschwerpunkten Projekte eingereicht werden:

Letzter Call Projekte Umsetzung LEADER – Strategie  2014 – 2022: Projekte zur Umsetzung der Strategie in den Aktionsfelder 1-3, Projekte werden nach Verfügbarkeit von Fördermittel sowie nach ihrem Einlangen und ggf. nach der Höhe des Beitrag zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (Punktebewertung durch das Projektauswahlgremium) behandelt. Ende des Calls: 2.12.20222 (vollständige Unterlagen). GGf. können Projekte bei vollständiger Budgetausschöpfung auch als sogenannte „Reserveprojekte“ eingereicht werden, die nur dann zur Umsetzung/Förderung kommen wenn 2023 z.B. durch Minderausschöpfung in anderen Projekten Fördermittel verfügbar werden. Auf das Projekteinreichverfahren (Kap. 6.2) wird hingewiesen.

 

Anmerkungen: Die Vorlage von vollständigen Projekte bei der zuständigen Förderstelle für die LEADER – Periode 2014-2022 welche vom Projektauswahlgremium positiv hinsichtlich des Beitrags  zur Lokalen Entwicklungsstrategie bewertet wurden endet am 28.12.2022.

Die nächste LEADER – Periode beginnt voraussichtlich im Sommer 2023. Ab dann sind wieder Projekte, die Umsetzungsbeiträge zur neuen Strategie Waldviertler Wohlviertel 2023 bis 2027 möglich, sofern die Region als LEADER – Region anerkannt wird. Die neue Strategie ist voraussichtlich ab Frühjahr 2023 öffentlich verfügbar.



Projekte zur Umsetzung Aktionsfeld 3 Daseinsvorsorge: Teil A: Sozial kompetente Region i.V.m: Teil B: Zugängig machen regionsrelevanter Informationen für Zuzug sowie Teil C: Verbesserungen für Familien in der Region und Weiterentwicklung einer Kultur für Zuzug mit Schwerpunkt Unterstützungsleistungen bei der Aufnahme von Vertriebenen aus der Ukraine: Beiträge zum strategischen Hauptziel Positionierung als Familienregion mit besonderen Qualitäten: Fördersatz: 80%, Ende des Calls 15. April 2022


Projekte zur Umsetzung Aktionsfeld 2 C: Klimaschutz, Energiesparen, Einsatz erneuerbarer Energiequellen:

Impulsprojekte zur Schaffung der Voraussetzungen: Lückenschluss Stromtankstellennetz im Waldviertler Wohlviertel – Gebiete in der Region in welchen bis dato noch keine Stromtankstellen verfügbar sind. (Bitte beachten Sie auch zahlreiche andere Fördermöglichkeiten außer Leader) Fördersatz entsprechend Kap. 6.2.: 70%, maximal 15.000.- , verfügbare Fördermittel: € 30.000.- Ende des Calls  15. April 2022



Natürliche Ressourcen - Aktionsfeld 2: 3.3.2 B: Projekte zum Themenbereich Erhaltung, Weiterentwicklung und  In-Wert Setzung der biologischen Vielfalt der Region sowie Projekte zum Bereich 3.3.2 F:  Lebenslanges Lernen zu diesem Themenbereich (Biologische Vielfalt)

Verfügbare Fördermittel: € 50.000.- ; Ende des Calls: 28. Februar 2022

Vollständige Projekte werden nach ihrem Einlangen behandelt – Call gilt bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel bzw. bis zum angegebenen Termin sofern noch Fördermittel verfügbar sind.

 

Wertschöpfung (Aktionsfeld 1): 3.1.2  Strategie A: Weiterentwicklung der Partnerschaft der Wirtschaftenden in der Region mit dem Kunden Die Grundstrategie in diesem Aktionsfeld ist es, die zur Gesamtstrategie „Marke Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal“ passenden Markeneigenschaften (i.S. eines umfassenden Marketingansatzes) des Aktionsfeldes Wertschöpfung (weiter) zu entwickelnund zu kommunizieren, wobei dies auch den Teilstrategien zugrunde liegt und in diesen mit umzusetzen ist.

Verfügbare Fördermittel: € 50.000.-, Ende des Calls: 28. Februar 2022

Vollständige Projekte werden nach ihrem Einlangen behandelt – Call gilt bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel bzw. bis zum angegebenen Termin sofern noch Fördermittel verfügbar sind.

 

Wertschöpfung (Aktionsfeld 1): Kap. 3.1.2: A 3: Entwicklung und Umsetzung von touristischen Marketingmaßnahmen:

Verbesserung und Erweiterung bottom up gemeinsam mit den lokalen Akteuren entwickelter kooperativer touristischer Vermarktungsmaßnahmen des Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal; Verfügbare Fördermittel: € 50.000.-; Ende des Calls: 28. Februar 2022

Vollständige Projekte werden nach ihrem Einlangen behandelt – Call gilt bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel bzw. bis zum angegebenen Termin sofern noch Fördermittel verfügbar sind.


IHRE IDEEN ZUR WEITERENTWICKLUNG DER REGION: Für die im Frühjahr 2022 Bewerbung des Wohlviertels für das nächste LEADER – Programm (LEADER 2023-2027) wird die Lokale Entwicklungsstrategie überarbeitet und angepasst.

Dazu haben bereits zahlreiche Besprechungen und Workshops stattgefunden und werden auch noch 2022 stattfinden.

Bringen SIE ihre VORSCHLÄGE zur Weiterentwicklung der Region ein:

Ein formloses Mail mit ihren Vorschlägen freut uns:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Projekte zur Umsetzung Strategieteil 3.1 Wertschöpfung: B2 Förderung von Innovation – 2 .Call:
Förderung von Innovationen durch Unterstützung der Planung und/oder Umsetzung von regionalen Innovationsimpulsprojekten, Schaffung eines innovationsfördernden Klimas und Weiterentwicklung zu einer Region mit Inkubatorfunktion für Innovationen. 
Verfügbare Fördermittel: 150.000.- ; max. anrechenbare Kosten je Projekt € 60.000.-; Fördersatz 70% bzw. lt. Wettbewerbsrecht; Call gilt bis zur Ausschöpfung der bereitgestellten Fördermittel 
bzw. bis Call Ende 30.10.2022, maßgeblich ist die Vorlage eines vollständigen Projektes. Die Innovation ist entsprechend den Kriterien der LES darzustellen.

Projekte zur Umsetzung Strategieteil 3.1 Wertschöpfung: A2 (Weiter) Entwicklung lokaler Wirtschaftskooperationen:
Verfügbare Fördermittel: 100.000.-; Fördersatz lt. Kap. 6.2 LES, Call gilt bis zur Ausschöpfung der bereitgestellten Fördermittel.
Ende des Calls: 30.09.2021. Maßgeblich ist die Vorlage eines vollständigen Projekts.

 

Projekte im Rahmen der Calls können auch als Kooperationsprojekte durchgeführt werden.


 

Projekte zur Umsetzung des Strategieteils Kap.3.3 Gemeinwohl Strukturen und Funktionen
Strategieteil: 3.3 D/D1 und D2 – Verbesserung Kinderorientierung, Kinderbetreuung:

  • D: Kinder, Familien und Einelternfamilien: Verbesserung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Familien-Leben in der Region (Grundstrategie: Kundenpartnerschaft):
  • D1: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des Betreuungsangebots z.B. zu Tagesrandzeiten, an Samstagen sowie in Schulferien unter Einbindung der Zweitwohnsitzer sowie dafür notwendiger Marketingmaßnahmen unter Einbindung der Themen Freizeit genießen, Lernen, soziale Kompetenz und Talente. Fördersatz lt. Kapitel 6.2. Lokale Entwicklungsstrategie bis zu 80%
  • D2: Verbesserung der Kind-/Familienorientierung – Sensibilisierungsmaßnahmen Kinder/Familien/Einelternfamilien – Maßnahmen die eine Steigerung der Kinderzahl in der Region zum Ziel haben, . Fördersatz lt. Kapitel 6.2. Lokale Entwicklungsstrategie bis zu 80%


Verfügbare Fördermittel: € 300.000.-; Vollständige Projekte (siehe Strategie Kap. 6.2 und Downloadbereich) werden nach Einlagen ggf. bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel von der LAG behandelt.
Ende des Calls: 31.10.2021




Weiterer Call „Qualitätspartner Gemeinden“:
Projektträger: Mitgliedsgemeinden des Waldviertler Wohlviertels, Schwerpunkt:  Weiterentwicklung der Qualität in den Bereichen: Familienorientierung – generationenübergreifendes Angebot/Generationenplätze, Information z.B. über Webcams u.a., Mitfahrerbankerl, Qualitätsanpassungenmax. Fördermittel je Projekt € 22.000.-, Fördersatz bei Einhaltung der angestrebten Qualitätsverbesserungen 80%,
Ende des Calls: 31.12.2022 (vollständige Projektunterlagen vorgelegt)
zur Weiterentwicklung der Familienregion und der damit verbundenen Sozialkompetenz

Verlängerung des Calls bis 31. Mai 2022: Änderung der maximalen Fördermittel je Projekt: € 24.000.- (Massiver Anstieg Beschaffungspreise).


 

CALLS - Ende: Bitte beachten Sie, dass wie bereits informiert alle Calls am 15. Mai 2019 enden. Spätestens an diesem Tag müssen auch alle Projektunterlagen, für Projekte die in der nächsten PAG – Sitzung (Ende Mai) behandelt werden sollen, bei uns eingetroffen sein.

Dazu ist nochmals zu informieren, dass wir seitens der zuständigen Verwaltungsbehörde – BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus) die Vorgabe erhalten haben, dass 75% des regionalen Förderbudget „Leader“ bis Ende September 2019 in genehmigten Projekten angewendet sein muss. Die NÖ – Förderstellen benötigen, um diese Genehmigungen durchzuführen, Projektunterlagen bis Ende Mai 2019. Daher ist es erforderlich, dass Projekte in diesem Zeitrahmen behandelt werden.

 

Weitere Calls sind  – auf Grund der Budgetvorgabe – ggf. wieder im Herbst 2019 (Oktober/November) möglich – Informationen dazu finden Sie wieder auf unserer Homepage.



Projekte zur Umsetzung: „Strategische Leitprojekte entsprechend Kap.3 (Hauptziele, Zielgruppen der LES) sowie Kap. 6.2 LES i.V.m. LES Kap. 3.1.2 – A1; 3.2.2 - A und 3.3.2 – A: Positionierung Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal - Qualitätspartner

 

Zweiter Call „Qualitätspartner Gemeinden“Projektträger: Mitgliedsgemeinden des Waldviertler Wohlviertels, Schwerpunkt:  Weiterentwicklung der Qualität in den Bereichen: Familienorientierung – generationenübergreifendes Angebot/Generationenplätze, Information z.B. über Webcams u.ä., Mitfahrerbankerl, Qualitätsanpassungen; max. Fördermittel je Projekt € 20.000.-, Fördersatz bei Einhaltung der angestrebten Qualitätsverbesserungen 80%, Ende des Calls: 15. Mai 2019 (vollständige Projektunterlagen vorgelegt)


Projekte zur Umsetzung der Strategie Aktionsfeld 1/Wertschöpfung im Bereich „Unterstützung der qualitativen Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur. - Umsetzungsprojekte Strategieteil Wertschöpfung 3.1.2 B4
Fördersätze lt. Strategie Kap. 6.2: 60% Bonus 10% möglich, verfügbares Förderbudget 80.000.- ; Vollständige Projekt werden nach Einlagen bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel von der LAG bewertet.  Details siehe Strategie.
Ende des Calls: 30.06.3019



Projekte zur Umsetzung des Strategieteils 3.3.2 (Aktionsfeld3 Gemeinswohl: Strukturen und Funktionen) - Strategieteil A:

Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Positionierung des Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal als Familienregion für alle Generationen mit Nationalparkqualitäten auf Basis der Darstellung oben und in Kap. 3.3.1 (Natur pur, sozial kompetente, g‘sunde Lebens-, Wohn- und Freizeitregion mit Zuzug, bester Betreuung, g’sunder Versorgung und lebenslang lernend und bestem Klima)  Entwicklung, Weiterentwicklung, Vernetzung und kooperatives Marketing der Angebote der Regionsgemeinden in den Bereichen der besonderen Lebens-, Wohn- und Natur- und Freizeitqualitäten: „Da bleiben“, „Zurückkommen“, kommunale Zusammenarbeit, Voraussetzungen für Wirtschaften und Zuzug: Qualitätspartner des Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal.

Schwerpunkt:  Weiterentwicklung der Qualität in den Bereichen: Familienorientierung – generationenübergreifendes Angebot/Generationenplätze, Information z.B. über Webcams u.ä., Mitfahrerbankerl, Qualitätsanpassungen

„Qualitätspartner Gemeinden“, Projektträger: Mitgliedsgemeinden des Waldviertler Wohlviertels, max. Fördermittel je Projekt € 20.000.-, Fördersatz bei Einhaltung der angestrebten Qualitätsverbesserungen 80%, Ende des Calls: 30.11.2018 CALL VERLÄNGERT bis 15. Februar 2019

Output AF3/3 lt. LES: Die Qualitätspartner Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal und deren Angebote sind in der Region erweitert, bekannt und frequentiert


Projekte zur Umsetzung Strategieteil 3.1 Wertschöpfung: B2 Förderung von Innovation:Förderung von Innovationen durch Unterstützung der Planung und/oder Umsetzung von regionalen Innovationsimpulsprojekten, Schaffung eines innovationsfördernden Klimas und Weiterentwicklung zu einer Region mit Inkubatorfunktion für Innovationen. 
Verfügbare Fördermittel: 200.000.- ; max. anrechenbare Kosten je Projekt € 50.000.-; Fördersatz 70% bzw. lt. Wettbewerbsrecht; Call gilt bis zur Ausschöpfung der bereitgestellten Fördermittel
bzw bis Call Ende 22.3.2019, maßgeblich ist die Vorlage eines vollständigen Projektes. Die Innovation ist entsprechend den Kriterien der LES darzustellen.



Projekte zur Umsetzung Strategieteil 3.2 Natürliche Ressourcen: B: Projekte zur Erhaltung, Weiterentwicklung und In-Wert-Setzung der biologischen Vielfalt der Regionwie Maßnahmen zur Information einer breiten Öffentlichkeit sowie besonderer Zielgruppen wie z.B. Kinder, Jugend, Landwirtschaft über das Artenreichtum in der Region, die Bedeutung für die Region sowie Schutzanliegen sowie dafür notwendige Planungen und Konzepte. Maßnahmen zur Weiterentwicklung innerregionaler Impulszentren im Bereich Naturschutz, biologische Vielfalt, Biodiversität sowie beispielsweise Kräuter mit Vorbildcharakter und breiter Wirksamkeit.
Fördersatz entsprechend Kap. 6.2: 80%, verfügbare Fördermittel: € 200.000.-, Ende des Calls: 30.6.2018 bzw. bis zur Ausschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, maßgeblich ist die Vorlage eines vollständigen Projektes.

Projekt zur Umsetzung folgender Strategieteil Kap. 3.3 (Daseinsvororge):

Strategieteil 3.3 B:Erhebung, Vernetzung, Schaffung und Zugängig machen regionsrelevanter Informationen sowie damit verbundener Vernetzungen (Jugendangebote, Jobs, Nachbarschaftshilfe, Lehrstellen, Kinderbetreuung, Wohnen, Grundstücke, Infos für Weggezogene…), Unternehmensgründung, Übergabe unter Nutzung neuer Technologien (Homepage, Apps, soziale Plattformen, …) (GS: Kundenpartnerschaft)


Strategieteil 3.3 D:
Kinder, Familien, Einelternfamilien: Qualitative und quantitativeVerbesserung der Voraussetzungen und Rahmenbedingen für Familien – Leben in der Region (GS Kundenpartnerschaft):


D1:         Entwicklung und Umsetzung von qualitativen und quantitativen Maßnahmen zur Verbesserung des Betreuungsangebots z.B. zu Tagesrandzeiten, an Samstagen sowie in Schulferien unter Einbindung der Zweitwohnsitzer sowie Maßnahmen Steigerung der Betreuungsqualitäten inklusive dafür notwendiger Ausstattungen und Marketingmaßnahmen unter Einbindung der Themen Freizeit genießen, Lernen, Gesundheit, soziale Kompetenz und Talente.


D2:        Verbesserung der Kind-/Familienorientierung - Sensibilisierungsmaßnahmen Kinder/Familien/Einelternfamilien – Maßnahmen die eine Steigerung der Anzahl der Kinder in der Region zum Ziel haben.


D3:         Verbesserung, Vernetzung und kooperative Weiterentwicklung von regionalen Jugendangeboten.


D4:        Maßnahmen zur verbesserten Nutzung und Weiterentwicklung bestehender Ausbildungseinrichtungen in der Region und insbesondere auch der Lehrlingsausbildung.

Call gilt bis zur Ausschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, maßgeblich ist die Vorlage eines vollständigen Projektes.


Strategieteil 3.3 G:
Verbesserung der Nahversorgung durch die Schaffung/Erhaltung eines Lebensmittelnahversorgungsgeschäftes in jeder Mitgliedsgemeinde sowie in Katastralgemeinden mit mehr als 279 Einwohner (Planungsmaßnahmen, Ausstattungsinvestitionen, Marketing).


Unterstützbar sind Lebensmittelversorgerprojekte nur, wenn in der jeweiligen Gemeinde bzw. Katastralgemeinde mit mehr als 279 Einwohner kein Lebensmittelgeschäft mehr besteht oder dieses letzte Geschäft nachweislich von einer Schließung bedroht ist. Verfügbare Fördermittel:€200.000.- Förderung ggf. unter de minimis: Planungsprojekte: max. förderbare Kosten: 30.000.-, Fördersatz 60%, Umsetzungsprojekte max. förderbare Kosten 140.000.- , Fördersatz 50%. Call gilt bis zur Ausschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, maßgeblich ist die Vorlage eines vollständigen Projektes. Aufstockung der verfügbaren Fördermittel auf insgesamt 250.000.- (15.12.2018)


Projekte zur Umsetzung Strategieteil Wertschöpfung: A 3:Entwicklung und Umsetzung von touristischen Marketingmaßnahmen Verbesserung und Erweiterung bottom up gemeinsam mit den lokalen Akteuren entwickelter kooperativer touristischer Vermarktungsmaßnahmen des Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal für die Schwerpunktbereiche Wohlfühlen für Körper, Geist und Seele, Wohlfühlen in der Natur der Region Nationalpark Thayatal, Wohlfühlen für Jugend und Gruppen, Wohlfühlen bei Ausflügen die Angebote/Anbieter in mindestens 3 Regionsgemeinden und auch eine Unterstützung der in der LES vorgesehenen Positionierung der Region als „Familienregion Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal“ (insb. Aktionsfeld 3) umfassen.
Verfügbares Förderbudget € 80.000.- bzw. für Kooperationsprojekte € 20.000.-, Ende des Calls: Ausschöpfung der bereitgestellten Fördermittel bzw. 30.6.2018, maßgeblich ist die Vorlage eines vollständigen Projektes.


Basisfördersatz 60%; Projektpartner aus mindestens 5 Regionsgemeinden:
Bonus 10%; aus mindestens 7 Regionsgemeinden:
Bonus 20%; Der Fördersatz von 60% ist um 10% zu reduzieren, wenn Partner aus weniger als 5 Regionsgemeinden eingebunden sind sowie um 20% zu reduzieren, wenn Partner nur aus 3 Regionsgemeinden eingebunden sind.



  • CALL – Verlängerung: Projekte zur Umsetzung Strategieteil Kap. 3.3 Gemeinwohl: Umsetzungsprojekte Strategieteil D/D1/D2 Verbesserung Kinderbetreuung und Orientierung: Call verlängert bis 28.02.2018 (siehe auch unten) ; verfügbare Fördermittel 300.000.-

    • D: Kinder, Familien und Einelternfamilien: Verbesserung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Familien-Leben in der Region (Grundstrategie: Kundenpartnerschaft):

    • D1: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des Betreuungsangebots z.B. zu Tagesrandzeiten, an Samstagen sowie in Schulferien unter Einbindung der Zweitwohnsitzer sowie dafür notwendiger Marketingmaßnahmen unter Einbindung der Themen Freizeit genießen, Lernen, soziale Kompetenz und Talente. Fördersatz lt. Kapitel 6.2. Lokale Entwicklungsstrategie bis zu 80%

    • D2: Verbesserung der Kind-/Familienorientierung – Sensibilisierungsmaßnahmen Kinder/Familien/Einelternfamilien – Maßnahmen die eine Steigerung der Kinderzahl in der Region zum Ziel haben, . Fördersatz lt. Kapitel 6.2. Lokale Entwicklungsstrategie bis zu 80%

Vollständige Projekte (siehe Strategie Kap. 6.2 und Downloadbereich) werden nach Einlagen ggf. bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel von der LAG behandelt. Anmerkungen: Ggf. ist eine (sinngemäße) Berücksichtigung einschlägiger Richtlinien betreffend Qualifikation von Betreuungskräften erforderlich. Dieser Strategieteil ist auf die Region und deren Bewohner (Hauptwohnsitz/Nebenwohnsitz) ausgerichtet. (Touristische Projekte sind in diesem Call nicht möglich.)

 

  • Projekte zur Umsetzung der Strategie Aktionsfeld 1/Wertschöpfung im Bereich „Unterstützung der qualitativen Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur. - Umsetzungsprojekte Strategieteil Wertschöpfung 3.1.2 B4 Fördersätze lt. Strategie Kap. 6.2: 60% Bonus 10% möglich, verfügbares Förderbudget 80.000.- ; Vollständige Projekt werden nach Einlagen bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel von der LAG bewertet.  Details siehe Strategie. Ende des Calls: 24. Mai 2017*)
  • Projekte zur Umsetzung der Strategie Aktionsfeld 1/Wertschöpfung im Bereich „Touristisches Marketing  – Umsetzungsprojekte Strategieteil 3.1.2/A3, Förderbudget € 80.000.- ; Fördersatz lt. Strategie Kap.6.2: 60%; Vollständige Projekt werden nach Einlagen bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel von der LAG bewertet. Details siehe Strategie. Ende des Calls: 24. Mai 2017*)
  •  *)Kooperationsprojekte (mehrere LAG’s) auch zu den Strategiebereichen „Weiterentwicklung touristische Infrastruktur Strategie 3.1.2 – B4  bzw. „Touristisches Marketing Strategie 3.1.2 – A3“ Verfügbares Förderbudget: € 40.000.-; Vollständige Projekt werden nach Einlagen bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel von der LAG bewertet. Details siehe Strategie. Ende des Calls ist auch hier der: 24. Mai 2017
  • Projekte zur Umsetzung der Strategie Aktionsfeld 3/Gemeinwohl im Bereich „Verbesserung der Nahversorgung durch Schaffung/Erhaltung eines Lebensmittelnahversorgergeschäftes in jeder Mitgliedsgemeinde – Umsetzungsprojekte Strategieteil 3.3.2 G – Fördersatz lt. Strategie Kap. 6.2 max. 50%, anrechenbare Projektkosten zwischen € 7.000.- und € 130.000.-, Ende des Calls 31.7.2017

 

 

Projekte zur Umsetzung des Strategieteils Kap.3.3 Gemeinwohl Strukturen und Funktionen
Strategieteil: 3.3 D/D1 und D2 – Verbesserung Kinderorientierung, Kinderbetreuung:

  • D: Kinder, Familien und Einelternfamilien: Verbesserung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Familien-Leben in der Region (Grundstrategie: Kundenpartnerschaft):
  • D1: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des Betreuungsangebots z.B. zu Tagesrandzeiten, an Samstagen sowie in Schulferien unter Einbindung der Zweitwohnsitzer sowie dafür notwendiger Marketingmaßnahmen unter Einbindung der Themen Freizeit genießen, Lernen, soziale Kompetenz und Talente. Fördersatz lt. Kapitel 6.2. Lokale Entwicklungsstrategie bis zu 80%
  • D2: Verbesserung der Kind-/Familienorientierung – Sensibilisierungsmaßnahmen Kinder/Familien/Einelternfamilien – Maßnahmen die eine Steigerung der Kinderzahl in der Region zum Ziel haben, . Fördersatz lt. Kapitel 6.2. Lokale Entwicklungsstrategie bis zu 80%

 

Verfügbare Fördermittel: € 100.000.-; Vollständige Projekte (siehe Strategie Kap. 6.2 und Downloadbereich) werden nach Einlagen ggf. bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel von der LAG behandelt.

 


Anmerkungen: Ggf. ist eine (sinngemäße) Berücksichtigung einschlägiger Richtlinien betreffend Qualifikation von Betreuungskräften erforderlich. Dieser Strategieteil ist auf die Region und deren Bewohner (Hauptwohnsitz/Nebenwohnsitz) ausgerichtet. (Touristische Projekte sind in diesem Call nicht möglich.)

Ende des Calls: 31.März 2017
CALL VERLÄNGERT: NEU: 31.10.2017, verfügbare Fördermittel: € 300.000.-

 

Projekte zur Umsetzung des Strategieteils Kapitel 3.1.2 Lokale Entwicklungsstrategie

Teilstrategie A2: (Weiterentwicklung) lokaler Wirtschaftskooperationen:


Förderung
und Weiterentwicklung von Kooperationen der „Wirtschaftenden“ zur Verbesserung des Marktzutritts, der Kommunikation mit dem Kunden und der Bindung von Kunden an die „Wirtschaftenden“. Kooperative Maßnahmen in den Bereichen Verbesserung des Images von Lehrlingen und Facharbeitern sowie Maßnahmen zur Verringerung des Fachkräftemangels.


Projektträger: Lokale, regionale Wirtschaftskooperationen; die Einbindung von Betrieben aus mindestens 3 Regionsgemeinden und 6 Branchen muss nachgewiesen werden.


Fördersatz lt. Kap. 6.2 Lokale Entwicklungsstrategie 60%, ggf. Bonus 10% bei Einbindung von Betrieben aus 3 Regionsgemeinden und 11 Branchen; ggf. Bonus 5% bei Projekten die von Unternehmerinnen/Frauen getragen werden – der Frauenanteil muss in diesem Fall mindestens 70% betragen.


Verfügbare Fördermittel: € 100.000.-; Vollständige Projekte (siehe Strategie Kap. 6.2 und Downloadbereich) werden nach Einlagen ggf. bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel von der LAG behandelt.


Ende des Calls: 30. April 2017

 

Projekte zur Umsetzung des Strategieteils Kapitel 3.1.2 Lokale Entwicklungsstrategie
Teilstrategie B 4: Unterstützung der qualitativen Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur:


Förderung des Ausbaus des Angebots an Wohnmobilstellplätzen durch Unterstützungen bei der Anschaffung der Ausstattung inkl. Vernetzungs- und Marketingmaßnahmen. Maximal sind bei Stellplätzen Projektkosten von € 30.000.- förderbar. Förderung von Attraktivierungs- und Inszenierungsmaßnahmen bei (kultur)touristischen Angeboten der Region, Vernetzungsmaßnahmen wie virtuelle Vernetzungen, Wander-, Rad- oder Reitwegekennzeichnungen. Projektträger: Betriebe und Gemeinden der Region sowie entsprechende Zusammenschlüsse z.B. Vereine


Fördersatz: 60%, ggf. 10% Bonus auf Basisfördersatz: +10%  wenn a.) ein Projekt/Thema in mindestens 3 Regionsgemeindegebieten (ggf. auch als abgestimmte Einzelprojekte) umgesetzt wird oder b.) der Projektträger ein gemeinnütziger, ehrenamtlich getragener Verein mit Sitz und Wirkungsbereich in der Region ist. Der Bonus kann nur einmal in Anspruch genommen werden.


Verfügbare Fördermittel: € 100.000.-, Vollständige Projekte (siehe Strategie Kap. 6.2 und Downloadbereich) werden nach Einlagen ggf. bis zur Ausschöpfung der verfügbaren Fördermittel von der LAG behandelt.

 
Ende des Calls: 30. April 2017


 

Call "Gartensommer spezial 2018"
Ecoplus: Ende des Calls ist der 20.9.2016; schriftlich, einlangend bei Ecoplus!

 

Folgende Fördersätze werden angestrebt:

50% gemäß AGVO Art. 53 der anerkennbaren Projektkosten im Fall von dauerhaften Investitionen und Installationen, etc.

70% gemäß AGVO Art. 53 der anerkennbaren Projektkosten im Fall von nicht-dauerhaften Bespielungselementen, Veranstaltungen, Installationen und Inszenierungen, etc.

mehr dazu hier klicken

 


 

Projekte zur Umsetzung von Maßnahmen zu dem Themenbereich Lebenslanges Lernen (alle 3 Aktionsfelder):

Strategieteile: 3.1.2 C / 3.2.2 E / 3.2.3 I
verfügbare Fördermittel max. 100.000.-
Ende des Calls: 30.9.2016


 

Projekte zur Umsetzung des Strategieteils 3.2 Natürliche Ressourcen
Kapitel 3.3.2 Teile A, B , C und D:

A: Vernetzung und kooperative In Wert Setzung der in Kap. 3.2.1 angeführten Themenbereich als Qualitätspartner des Waldviertler Wohlviertels Region Nationalpark Thayatal

B: Erhaltung, Weiterentwicklung und In Wert Setzung der biologischen Vielfalt

C: Projekte zur Sensibilisierung: Bedeutung des Klimaschutzes, Energie sparen und Einsatz erneuerbarer Energiequellen

D: Projekte zur In-Wert-Setzung der natürlichen Ressourcen Wasser, Wald, Fisch sowie besonderer Pflanzen wie Kräuter und Erdäpfel. (GS Produktführerschaft)

Fördersätze: entsprechend Kap. 6.2: Teile A+B: 80%; Teile C und D: 80% wenn alle Regionsgemeinden eingebunden sind, sonst 70%; wenn weniger als 9 Regionsgemeinden eingebunden sind: 60%
Ende des Calls: 30.9.2016; verfügbare Fördermittel: € 200.000.-; Projekte werden nach vollständigem Einlangen vom PAG behandelt.

 




Projekte zur Umsetzung von Maßnahmen des Aktionsfeldes Kap.3.3 Gemeinwohl Strukturen und Funktionen - Strategieteil: 3.3 D/D1 und D2:

 

  • D: Kinder, Familien und Einelternfamilien: Verbesserung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Familien-Leben in der Region (Grundstrategie: Kundenpartnerschaft):

  • D1: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des Betreuungsangebots z.B. zu Tagesrandzeiten, an Samstagen sowie in Schulferien unter Einbindung der Zweitwohnsitzer sowie dafür notwendiger Marketingmaßnahmen unter Einbindung der Themen Freizeit genießen, Lernen, soziale Kompetenz und Talente.

  • D2: Verbesserung der Kind-/Familienorientierung – Sensibilisierungsmaßnahmen Kinder/Familien/Einelternfamilien – Maßnahmen die eine Steigerung der Kinderzahl in der Region zum Ziel haben, Fördersatz lt. Kap. 6.2 bis zu 80%


    Anmerkungen: Ggf, (sinngemäße) Berücksichtigung einschlägiger Richtlinien betreffend Qualifikation von Betreuungskräften; die Strategie ist auf die Region und deren Bewohner (Wohnsitz ausgerichtet);

    Ende des Calls: 18. April 2016 - Call verlängert: Ende des Calls: 30.9.2016 !!!


  • Kleinprojekte zum Thema Kinder- und Familienregion Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal

    Projektträger: Gemeinnützige Vereine, die ihren Sitz, Tätigkeits- und tatsächlichen Wirkungsbereich in der Region haben.  Fördersatz: 75% der anrechenbaren Projektkosten bis max. € 4.500.- Gesamtprojektkosten, Bonus: + 5% (=Fördersatz 80%) für Projekte die in mindestens 3 Regionsgemeinden umgesetzt werden oder bei welchen Akteure aus mindestens 3 Regionsgemeinden (Wohnsitz) eingebunden sind. (siehe auch Kap. 6.2 Strategie)

    Maximal zu Verfügung stehende Fördermittel: € 45.000.-

    Ende des Calls: NEUER TERMIN 25.01.2016

  • Kleinprojekte zum Thema Familien und Menschen mit Beeinträchtigungen im Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal.

    Projektträger: Gemeinnützige Vereine, die ihren Sitz, Tätigkeits- und tatsächlichen Wirkungsbereich in der Region haben und die von Menschen mit Beeinträchtigungen getragen werden oder Menschen in mit Beeinträchtigungen in der Region unterstützen.

    Fördersatz: 85% der anrechenbaren Projektkosten bis max. € 4.500.- Projektkosten

    Maximal zur Verfügung stehende Fördermittel: € 15.000.-

    Ende des Calls: NEUER TERMIN 25.01.2016

    Weitere Detailinformationen zu Pkt. 1 und 2 – siehe Menüpunkt Kleinprojekte.

  • Unterstützung der Wirtschaftenden beim Einsatz neuerer Methoden: Fundraising– Strategieteil 3.1.2/B 3 Projektträger: Personen und/oder Institutionen die Fundraising für in der Region umgesetzte Projekte anwenden wollen. Max. bereitgestellte Fördermittel: € 40.000.-; Fördersatz lt. Strategie bis zu 80%

    Ende des Calls: 8.11.2015

  • Projekte zur Integration neu in die Region zugezogener Menschen. – Umsetzung Strategieteil 3.3.2 – B Maximal bereitgestellte Fördermittel: € 60.000.-, Fördersatz bis 80% Ende des Calls: 8.11.2015

  • Analyse, Grobplanung und informative Vorbereitungsmaßnahmen der Gemeinden, Betriebe und der Bevölkerung zur Chancen, Nutzen sowie notwendigen Maßnahmen beim/zum Ausbau des Breitbandnetzes in der Region. - Umsetzungsprojekte zum Strategiekapitel Gemeinwohl Strukturen und Funktionen, Strategieteil H Fördersätze lt. Strategie bis zu 80% (50% sowie ggf. Bonus 1: 10%, Bonus 2 : 20% ) Ende des Calls: 11.12.2015

  • Unterstützung der qualitativen Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur. - Umsetzungsprojekte Strategieteil Wertschöpfung 3.1.2 B4 Fördersätze lt. Strategie 60% Bonus 10% möglich Ende des Calls: 11.12.2015

  • Touristische Marketing Projekte – Umsetzung Strategieteil 3.1.2/A3 zu den Schwerpunktthemen in Wert Setzung Handwerksleistungen als touristische Angebote

    Fördersatz lt. Strategie 60%; Ende des Calls: 18.10.2015

  • Touristische Marketing Projekte – Umsetzung Strategieteil 3.1.2/A3 zum Schwerpunkt regionale jugendtouristische Angebote Fördersatz lt. Strategie 60% Maximal bereitgestellte Fördermittel: € 60.000.-Ende des Calls: 8.11.2015

 

 


Projekte die als solche bereits in die Strategie aufgenommen und von der LAG beschlossen wurden, können entsprechend der Strategie eingereicht werden, bedürfen aber ebenso wie allen anderen Projekte einer weiteren positiven Beurteilung durch das Projektauswahlgremium.



Kleinprojekte im Rahmen der Umsetzung der Leader Strategie Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal:


Grundlagen neben der Strategie: Programm LE sowie Sonderrichtlinie LE – Projektförderung (
GZ BMLFUW-LE.1.1.1/0171-II/2/2014).


Unter Kleinprojekte versteht man Projekte mit Mindestkosten  € 2.500.- bis maximal förderbare Kosten € 4.500.-. Diese können ausschließlich von gemeinnützigen Vereinen, die ihren Sitz, Tätigkeitsbereich und tatsächlichen Wirkungsbereich in der Region haben beantragt werden und dürfen nicht wettbewerbsrelevant sein.


Call: Kleinprojekte können nur zu Schwerpunktbereichen der Strategieumsetzung eingereicht werden, zu welchen ein entsprechender Call (Aufruf zur Projekteinreichung) besteht – siehe Menüpunkt Calls – Projektaufrufe sowie Einreichfristen.


Auch Kleinprojekte müssen entsprechende nachhaltige Beiträge zur Strategieumsetzung leisten und werden vom Projektauswahlgremium entsprechend bewertet. Sofern zu einem Call die Anzahl der eingereichten Kleinprojekte die dafür verfügbaren Fördermittel übersteigen, erfolgt zunächst eine Reihung der Projekte durch eine Punktebewertung auf Basis des Calls und des zugehörigen Strategieteils. Danach erfolgt die Überprüfung der Strategieentsprechung.

 


Bei Kleinprojekten bestehen reduzierte formale Anforderungen.
Die beantragten Kosten für das Projekt sind aufgrund einer Kostenkalkulation plausibel darzustellen. Für größere Kostenpositionen wird das Einholen bindender Angebote empfohlen.