Förderungsaufruf, ELER - Integration, Arbeitsplätze und Betriebsstandort
Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen/Projekte zur Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum im Rahmen des "Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung LE 14-20" mit dem Schwerpunkt „Integration oder Sicherung von Arbeitsplätzen und Betriebsstandort"
Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sieht für das Jahr 2017 die Möglichkeit vor, Projekte zur Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum, welche das Ziel der Integration oder Sicherung von Arbeitsplätzen und Betriebsstandort verfolgen, im Rahmen des "Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung LE 14-20" zu fördern.
Zielgruppe
Um eine Förderung können sich Kooperationen von Kleinstunternehmen in Form von juristischen Personen (insbesondere Vereine, GesmbH etc.), Personengesellschaften und -vereinigungen bewerben.
Art der Unterstützung
Die Förderung erfolgt durch einen Zuschuss von 70 Prozent zu den anrechenbaren Projektkosten. 30 Prozent der Projektkosten sind von dem/der Projektträger/-in selbst aufzubringen.
Das BMWFW ersucht, in Frage kommende Projektträger in Ihrem Wirkungsbereich über die Förderungsmöglichkeit zu informieren. Förderungsansuchen können bis längstens 15. Mai 2017 beim BMWFW eingebracht werden. Die für die Einreichung von Projekten relevanten Informationen und Formulare sind auf der Homepage des BMWFW verfügbar:
Start-Ups aufgepasst: „greenstart“ sucht klimaschonende Business-Ideen!
Sie haben eine Business-Idee, mit der Energie gespart werden kann? Ihre Überlegungen rund um erneuerbare Energien möchten Sie gern in die Praxis umsetzen? Mit Ihrer Vision könnte Landwirtschaft klimaschonender betrieben werden? Oder beschäftigen Sie sich schon länger mit neuen Mobiliätskonzepten? Dann nehmen Sie jetzt am Wettbewerb greenstart teil!
Weiter Infos finden Sie unter: http://www.greenstart.at/
Leuchtturmförderung "Digitalisierung im Tourismus" - Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen
Mit 1. September 2016 wurde im Rahmen der Förderungsaktion ein weiterer thematischer Projektaufruf zu "Digitalisierung im Tourismus" veröffentlicht, der wiederum mit insgesamt 1 Million Euro dotiert ist.
Ziel dieser Förderungsaktion ist es, den Herausforderungen des eTourismus in Österreich besser Rechnung zu tragen. Dabei können sowohl Maßnahmen und Aktivitäten mit klarem Endkundenfokus in allen Phasen der Customer Journey als auch Initiativen für die innerbetriebliche Optimierung durch neue Technologien adressiert werden.
Im Hinblick auf die richtliniengemäße Untergrenze von EUR 100.000,00 an förderbaren Kosten stehen Hotel-Kooperationen auf Destinationsebene bzw. destinationsübergreifende Kooperationen, die die Erstellung eines gemeinsamen, umfassenden Digitalisierungskonzepts mit anschließender, individueller betrieblicher Umsetzung zum Ziel haben, im Mittelpunkt der Förderung.
Projektvorhaben sollten ausgewählte digitale Lösungen umfassen, die in ihrer Gesamtheit einen besonderen Innovationscharakter aufweisen.
Einsendeschluss für Projektanträge ist der 1. März 2017 (Datum des Poststempels).
Nachstehend finden Sie den umfassenden Projektaufruf samt Einreichunterlagen sowie Informationen zur Initiative und die Förderungsrichtlinien.
Weiter Infos und Downloads unter:
http://www.oeht.at/finanzierung-und-foerderungen/leuchtturmprojekte/
LE-Innovationspreis
"Junge Ideen für's Land"
Wie kann das Leben und Arbeiten auf dem Land entscheidend verbessert werden? Mit dieser zentralen Frage wendet sich die nationale Vernetzungsstelle des Programms LE 14–20 Netzwerk Zukunftsraum Land mit dem Innovationspreis „Junge Ideen für’s Land“ an alle jungen Leute am Land.
Innovation und Digitalisierung gehen oft Hand in Hand. Bestens vertraut mit den zahlreichen Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz neuer Technologien bieten, sind besonders junge Leute, weshalb sie auf keinen Fall fehlen dürfen, wenn es um die Gestaltung des „Zukunftsraums Land“ geht. Der Innovationspreis „Junge Ideen für’s Land“ möchte junge Leute am Land dazu motivieren, kreative Lösungen für aktuelle Herausforderungen im ländlichen Raum zu finden.
Wer darf einreichen?
Der Wettbewerb richtet sich an alle jungen Leute, die sich für ländliche Regionen engagieren wollen.
In zwei Alterskategorien werden Preise vergeben:
unter 20 Jahre
20 bis 30 Jahre
Was wird gesucht?
Gesucht werden innovative Ideen, keine fertigen oder umgesetzten Projekte. Die Ideen sollen konkrete Problemstellungen ländlicher Räume lösen und die zentrale Frage: Wie kann das Leben und Arbeiten auf dem Land entscheidend verbessert werden? adressieren. Drei konkrete Fragestellungen wurden im Vorfeld definiert:
Wie können gerade am Land neue Arbeitsplätze und damit Verdienstmöglichkeiten geschaffen werden?
Wie kann man Umwelt und Ressourcen am Land besser schützen?
Wie kann man die Lebensqualität und das Zusammenleben unterschiedlicher Menschen am Land verbessern?
Weitere Details zu den Fragestellungen finden Sie unter: http://www.zukunftsraumland.at
Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen im Rahmen des Programms LE 14-20
Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) sieht für das Jahr 2016 die Möglichkeit vor, Projekte zur Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum im Rahmen des "Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014-20" durch Gewährung von Förderungszuschüssen aus nationalen Mitteln und Mitteln der EU (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, ELER) zu fördern. Förderbar sind Projekte, die zur Entwicklung und Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Kleinstunternehmen der gewerblichen Wirtschaft sowie deren Vernetzung mit anderen Sektoren, insbesondere der Landwirtschaft, beitragen. Um eine Förderung ansuchen können Kooperationen von Kleinstunternehmen in Form von juristischen Personen (insbesondere Vereine, GesmbH etc.), Personengesellschaften und -vereinigungen. Förderbar sind Projekte mit einem Projektvolumen von 50.000 Euro bis maximal 100.000 Euro. Die Förderung erfolgt durch einen Zuschuss von 70 Prozent zu den anrechenbaren Projektkosten.
Förderungsansuchen können bis längstens 24. Juni 2016 beim BMWFW eingebracht werden. Die für die Einreichung von Projekten relevanten Informationen und Formulare sind auf der Homepage des BMWFW verfügbar: http://www.bmwfw.gv.at/Unternehmen/UnternehmensUndKMU-Politik/Seiten/Aufruf-zur-Einreichung-von-Projektanträgen.aspx
Die bis zu dem oben angeführten Termin eingelangten vollständigen Projektansuchen werden im Zuge eines Auswahlverfahrens qualitativ und quantitativ beurteilt. Auf Grund der zur Verfügung stehenden Förderungsmittel von etwa € 200.000 (nationale und EU-Mittel) werden voraussichtlich die drei bis vier bestbewerteten Projekte eine Förderungszusage erhalten. Die Förderungsentscheidung wird bis Ende Juli 2016 getroffen werden. Die Antragsteller werden über das Ergebnis des Auswahlverfahrens (Zu- oder Absage) schriftlich informiert werden.