A- A A+

 

AKTUELLE INFORMATIONEN: Leader 2014-2020

 

 

Aktuelles zur Bewerbung Leader 2020 finden Sie auf der Startseite! Für die Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie, die bis Ende Mai 2015/Anfang Juni 2015 im Rahmen des Auswahlprozesses für Leaderregionen durch das BMLFUW genehmigt wird, suchen wir unter der Voraussetzung, dass die Region in das Programm Leader 2014-2020 aufgenommen wird folgende Mitarbeiter/-innen:

Assistenz Leadermanagement: Umfang 22 Wochenstunden: weitere Informationen finden Sie auf: http://www.jobwald.at/job.php?aid=459605. Die Bewerbungsfrist endet am 27.4.2015 einlangend und ist ausschließlich per Post möglich.

 

Die Ausschreibung zur Bewerbung als Lokale Aktionsgruppe / Leader wurde im Frühjahr 2014 veröffentlicht. Die Bewerbungsfrist endet am 31.10.2014. Die Region bereit sich schon seit 2013 in unterschiedlichen Arbeitsteams auf die Bewerbung vor.

Gerne können Sie auch Ihre PROJEKTVORSCHLÄGE per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einbringen. Kerninhalt des Leaderansatzes ist dabei, Entwicklungsrichtungen, Maßnahmen oder Themen vorzuschlagen, die man dann auch selbst umsetzen will.

Wesentlicher Inhalt der Bewerbung ist die Erstellung einer lokalen Entwicklungsstrategie bis 2023. Alle Informationen zu den für die Bewerbung notwendigen Unterlagen und Rahmenbedingungen finden Sie unter : http://www.bmlfuw.gv.at/land/laendl_entwicklung/staerkung-regionen/Aufruf.html

 

 

Leader Europa 2020: „Die lokale Ebene stärken“ (über 2000 Leaderregionen in Europa).

 

 

 

Bottom up Prinzip: Dieses wird weiter gestärkt und ist durchgängig umzusetzen, Bottom up – also von unten (Regionsbewohner) nach oben (Regierungen) meint dabei, dass verpflichtend die Bürger, Landwirtschaft, Betriebe, Institutionen und Gemeinden gemeinsam hinsichtlich Region, Strategie und zu unterstützende Projekte mitwirken (delegierte Entscheidungsebene).

 

Umsetzung von Projekten könnte auch aus mehreren EU – Fonds finanziert werden (Multifondsansatz)

 

Schwerpunkt soll auch sein: CLLD: Community led lokal development = partizipative Entwicklung auf der Ebene der Kommunen

 

Das Prinzip von Leader wurde so erfolgreich eingestuft, dass es auch in anderen EU-Programmen umgesetzt werden kann.

 

Wichtige Neuerungen:

 

Ein Förderbudget je Leaderregion (Höhe wird erst nach der Bewerbung feststehen).

 

Auswahl der Projekte und Festlegung des Fördersatzes (innerhalb eines definierten Rahmens sowie Wettbewerbsrecht) muss durch den Entscheidungsausschuss der Region erfolgen. Die formale Prüfung von Projekten erfolgt durch die Förderstellen.

 

Zeitplan:

 

Start der Vorbereitungen für die Bewerbung Winter 2013/2014 – Gemeinderatsbeschlüsse

 

Bundesweite Ausschreibung zur Bewerbung voraussichtlich April 2014

Ende der Einreichfrist: 30.10.2014

 

Erarbeitung der lokalen Entwicklungsstrategie mit folgenden zusätzlichen Herausforderungen:

 

    - klare und kontrollierbare Zielformulierung

 

    - klare Ableitung der Maßnahmen aus der SWOT – Analyse

 

    - Aktionsplan + Finanzplan (auch für einen Teil der Projekte)

 

    - Zielehierachie und Projektauswahlkriterien

 

Wichtige Themen: Armutsbekämpfung sowie die Schaffung landwirtschaftlicher und nicht landwirtschaftlicher Arbeitsplätze; Frauen, Jugendliche, Daseinsvorsorge und lebenslanges Lernen

 

2stufiger Auswahlprozess der Regionen ( ab Herbst 2014) – mehr Wettbewerb zwischen und höhere Qualitätsanforderungen an die Regionen