A- A A+


Untenstehend finden Sie die Projektbeschreibung eines umgesetzten Leaderprojektes aus 2006/2007:


Wichtige Voraussetzungen für touristische Projekte sind:

- wer ist der Projektträger = im Sinne des Wortes wer macht die Arbeit rund um das Projekt, wer kommt für die notwenigen Eigenmittel auf ...

- welche Ziele verfolgt das Projekt; Projekt in Sinne des unten dargestellten Projektes müssen immer auch eine zusätzliche Wertschöpfung in der Region auslösen.



Projektbeschreibung: Attraktivierung touristisches Umfeld Nostagliebahn Reblausexpress
:

Projektzielsetzung:


Durch die Umsetzung entsprechender Marketing- und Rahmenprogrammmaßnahmen im Zuge eines Leader+ Projektes sollen folgende Zielsetzungen erreicht werden:

  1. Verbesserung der indirekten Wertschöpfung bei den touristischen und freizeitwirtschaftlichen Anbietern der Region durch Verbundmaßnahmen
  2. Verbesserung der touristischen Attraktivität der Region durch entsprechende Bekanntmachung des Erlebnisbahnangebots und durch Gestaltung attraktiver Angebote für potentielle Kunden
  3. Steigerung der Gäste der Nostalgiebahn, um so eine Steigerung der Frequenz in den touristischen Betrieben und damit verbunden eine Steigerung der Wertschöpfung zu erreichen.
  4. Sicherung der Arbeitsplätze auf der Bahnlinie sowie der Arbeitsplätze in den touristischen Betrieben
  5. Verbesserte Nutzung der vorhanden Ressourcen und Infrastrukturen der Region
  6. Vernetzung des Projektes mit anderen touristischen Leaderprojekten: „Stille Pfade“(Rad- und Wanderwege in der Region – Bahnanbindung); „Erlebnisweg Sommerfrische“ (Drosendorf), „Erlebnisweg Bienenlandl“ (Langau)
  7. Mittelfristige Positionierungsbeitrag Tourismus Waldviertel – Land der Erlebnisbahnen (mit Waldviertler Schmalspurbahn, Kamptalbahn)


Auf Basis der definierten touristischen Strategie der Region und der derzeitigen Kundenstruktur der Erlebnisbahnlinie ergeben sich 2 Hauptzielgruppen:

  1. Tagesausflügler und Eisenbahnnostalgieliebhaber
  2. Radler und Wanderer


Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen folgende Maßnahmen für die Hauptzielgruppen umgesetzt und bereits bestehende Maßnahmen (z.B. Teilnahme an der NÖ – Card) verstärkt werden.

  • Sammlung attraktiver Ziele und Veranstaltungen in den Bahngemeinden
  • Abstimmung der zielorientierten Maßnahmen und Detaillierung des touristischen Umfeldkonzeptes mit der Unterstützung eines touristischen Fachberaters in Form von 2 Workshops mit den Akteuren
  • Attraktive Ziele der Bahnfahrt durch entsprechende Veranstaltungen an den Zielorten (z.B. Gauklerzug – Circus Drosendorf, Wildfütterung – Naturpark Geras; Fischexpress – Anglerparadies Hessendorf; Sonderveranstaltungen während der Zugfahrt (Fotohalt bei besonders attraktiven Stellen; Überfall des Zuges ...)
  • Alte Fotos und Zuggeschichten (frühere war die Bahn öfters eingeschneit ..)
  • Attraktivierungsmaßnahmen in den Bereichen der Bahnhöfe (Blumen, Regionsübersichtstafeln, Events, Fahnenmaste, Streckenübersichtstafeln...)
  • Entwicklung und Vermarktung Packageangebote für Tagestouristen
  • Sensibilisierung der touristischen Anbieter der Region für das Angebot der Bahnlinie
  • Gebündelte Darstellung aller Angebote in einem touristischer Folder + Plakat, Programmhefte
  • Öffentlichkeitsarbeit, Journalistenreise – Pressekonferenz im Zug; internationale Informationen an Bahnliebhaber; Gewinnspiel
  • Touristische Vermarktungsmaßnahmen in Kooperation mit der Destination Waldviertel.
  • Maßnahmen um die Bahn in den einzelnen Gemeinden präsent zu machen
  • Radl- und Wandertips für Bahnfahrer

 


Weitere ergänzende Maßnahmen:

  • Schlüsselprojekt: Panoramawaggon

Durch die Anschaffung eines Panoramawaggons soll eine wesentliche Attraktivitätssteigerung der Bahnlinie erfolgen. Dieser Waggon ermöglicht ein einmaliges Naturerlebnis.

  • Schlüsselprojekt: „Traktorkutschn“: Anschaffung von 4 Traktoranhängern zum Personentransport. (Zielgruppe 50+ Anbindung Bahnhöfe an lokale Attraktionen wie Bienenlandl, Naturpark; Jugendtourismus kostengünstiger Transport)


Bezug Leader+ und zum regionalen Entwicklungsplan (REP):
Das Projekt stellt eine wesentliche Umsetzung der Rep – Grundstrategie „Zusammen arbeiten“ und „miteinander wachsen“ dar. Durch die Kooperation der Wirtschaftsbetriebe  und der Gemeinden erfolgt eine neue intersektorale und interkommunale Kooperation. Das bei wird im Sinne eine Strategie das Erfolgspotential der Erlebnisbahnlinie und bestehender Attraktionen mit dem Ziel genutzt, gemeinsames Wachstum zu erreichen.


Weiters definiert der Rep touristische Maßnahmen als ein zentrales Interventionsfeld.


Im Sinne des Leader Programm Österreichs folgt das Projekt den Grundsätzen „Steigerung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit“, „Nachhaltigkeit“, „Stärkung und Entwicklung der regionalen Eigeninitiative“ sowie „Netzwerkbildung und Kooperation“.

Maßnahme: Titel 1, Maßnahme 1: Indirekte regionale Wertschöpfung


Projektträger:

Arge Nostalgiebahn Retz - Drosendorf

bestehend aus Wirtschaftsbetrieben, Vereinen und den Gemeinden Weitersfeld, Langau, Geras und Drosendorf

Projektvolumen: € 70.000.-



Geförderte Projekte


Seit 2002 wurden über 200 Projekte im Rahmen der Programme Leader + (2002 bis 2006) und Leader (2007 bis 2013) eingereicht und entsprechend den Förderrichtlinien des Landes NÖ, des Bundes und der EU gefördert.

Ein kurzer Überblick soll Ihnen einen kleinen Eindruck über die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten, welche durch die Teilnahme der Region am Programm Leader möglich sind, verschaffen. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie in den Kapiteln Aktionsfelder und Downloads.


Urlaub am Bauernhof - Buschenschanken: Einige Landwirte haben zusätzlich zu ihren landwirtschaftlichen Produkten ein "Urlaub am Bauerhof" - Angebot eingerichtet. Gefördert werden dabei die Investitionskosten mit einem nichtrückzahlbaren Zuschuss in der Höhe von 23%.


Qualifizierungsmaßnahmen: Die Region hat bereits mehrere Qualifizierungsinitiativen mit einem breiten Weiterbildungsprogramm abgewickelt. Die Förderung beträgt dabei 80%, die Teilnehmer an der Kursen bezahlen nur mehr 20%.


Erlebiswege: Das touristische Angebot der Region wurde mit 5 Erlebniswegen (Brunn/Wild: natur.tanken!, Messern: mir.schmeckts, Japons: Bioenergieweg, Pernegg: Weg zur Stille, Drosendorf: Sommerfrischeweg)  wesentlich verbessert. Die Förderung der Investitionskosten lag dabei bei 80%. Die Kosten der Wege lagen zwischen 30.000 und 60.000 Euro. Die notwendigen Eigenmittel wurden durch Vereine und Arbeitsgemeinschaften in den jeweiligen Gemeinden aufgebracht. 


Zahlreiche Biomassenahwärmewerke sind bereits in Betrieb oder gerade im Bau. Diese reichen von kleinen Anbietern (Versorgung von mindestens 4 Gebäuden) bis zu Anlagen für größere Dörfer. Die Förderung der Investitionskosten beträgt dabei zwischen 30% und 35%.