A- A A+

 

Leader Bewerbung 2020 erfolgreich abgeschlossen - siehe Hauptmenü

 

AKUTELL: Die Arbeitsschwerpunkte 2014 liegen neben der Finalisierung der Projekte CAD/Chancen aus der demografischen Entwicklung, Jugend.Regio.Aktiv und Qualifizierung auf den umfangreichen Vorbereitung für Leader 2020. Informationen dazu finden Sie auf der Startseite und unter dem Menüpunkt LEADER 2020.


Treffen Nationalparke - Leaderregionen: 
Um die Zusammenarbeit zwischen den Nationalparks und den angrenzenden Leaderregionen weiter zu verstärken, fand im Nationalpark Kalkalpen ein österreichweites Vernetzungstreffen statt. Zahlreiche Themenfelder wie z.B. Nationalparkprodukte wurden erarbeitet. Der Nationalpark Thayatal war und ist ein wichtiger Partner der Leaderregion auch wenn dieser einige KM außerhalb der Region in Hardegg liegt.


Leader Europa Treffen in Brüssel: Rund 500 Vertreter der 2400 Leaderregionen nahmen so wie wir an einem Vernetzungstreffen in Brüssel unter dem Titel "Brücken in die Zukunft" teil. Wichtigste Themen waren Herausforderungen und Projekte für die nächste Leaderperiode 2014-2020. Spannend waren vor allem die Projektbeispiele aus anderen Ländern in den Themenbereichen Jugend und landwirtschaftliche Produkte. Günstig war, dass Brüssel die Flugkosten übernommen hat, wodurch sich die Kosten für die Region in Grenzen hielten. Auf einem gemeinsamen Stand der österreichischen Leaderregionen konnten wir Schmankerl aus der Region präsentieren (z.B von der Illy - Mühle - ein Geheimtipp!)


Vorbereitung auf Leader 2020: Zahlreiche Veranstaltungen und Diskussionen über das zukünftige Programm "Ländliche Entwicklung" und damit auch Leader steht 2013 auf der Tagesordnung


Zwischenstand Leaderprojekte mit 22.10.2012:
 152 Leaderprojekte mit einer Fördersumme von 6,2 Millionen Euro genehmigt: Beispiele: 
200.000 Euro Bereich Modernisierung von Landwirtschaftsbetrieben, 111.000 Euro Verbesserung des wirtschaftlichen Wertes der Wälder (Holzernte); Nahwärme: 1.042.000.- Euro; Beratungsleistungen für Unternehmen: 95.000.- Euro; Tourismus: 522.000.- Euro; Güterwege und Zusammenlegungen: 2.600.000.-; Dorferneuerung: 55.000.- Euro; Erhöhung der Wertschöpfung von land-/forstwirtschaftlichen Erzeugnissen aus der Region: 700.000.- Euro, Qualifizierungsmaßnahmen Landwirtschaft: 36.000.- Euro; Diversifizierung Landwirtschaft: 170.000.- Euro


Region plant Reblausfolgeprojekt: In zwei Sitzungen wurden gemeinsame Maßnahmen besprochen, um das touristische Umfeld rund um die Erlebnisbahnlinie noch attraktiver zu gestalten. So soll eine weitere Steigerung der Besucherzahlen (aktuell ca. 20.000 Fahrgäste) und damit verbunden entsprechende Wertschöpfung in der Region erreicht werden.


Ecoplus feiert am 20.11.2012 25 Jahre in Wiener Neustadt. Die Wirtschaftsagentur des Landes NÖ feiert Ihren 25 Geburtstag. Auch zahlreiche Leaderprojekte wurden über die Ecoplus abgewickelt - die Region gratuliert herzlich zum Jubiläum und wird im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung Projekte präsentieren.


Junger Wohlviertler wieder hevorrangend gelungen: Die Manhartsberger Winzer laden zur Weintaufe nach Weitersfeld/Mixnitz am 3. November 2012 ein. Der Jungwein, der prickelnde Wohlviertler aber auch zahlreiche andere hervorragende Weine können bei den Manhartsberger Winzern bezogen werden: www.manhartsberger-winzer.at. Wir sind als Region besonders stolz darauf, dass wir nicht nur über einen "eigenen" Jungwein sondern auch einen hochprämierten Frizzante verfügen. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie einen der Manhartsberger Winzer!


16. Oktober 2012: Bioenergiedorf Japons eröffnet zahlreiche weitere Energiemaßnahmen: Vollwärmeschutz am Amtsgebäude, Photovoltaikanlage, Stromtankstelle


Zahlreiche Betriebe der Region beteiligen sich bei Waldviertel pur in Wien - besuchen auch Sie diese eindrucksvolle touristische Leistungsschau des Waldviertels von 27. bis 29. August 2012 am Wiener Heldenplatz.


24. bis 25. Juni 2012: Die Klimastaffel - die klimafreundliche Österreichrundfahrt - macht Station in der Region. Die Route führt über Weitersfeld, Langau, Drosendorf, das tschechische Vratenín, Raabs, Japons, Irnfritz, Pernegg nach Sigmundsherberg. Die Gemeinden aber auch zahlreiche Schulen bereiten tolle Beiträge für die Tour vor - radeln auch Sie mit!


17. Juni 2012: Das Leaderprojekt "Attraktivierung Burgruine Kollmitz" wird bei strahlendem Sonnenschein offiziell eröffnet. Die Mitglieder des Vereins haben in vielen Arbeitsstunden zahlreiche neue Attraktionen für Gäste eingerichtet. So warten z.B. einen besonderer Ausguck, eine Station "alter Brunnen", ein neuer Kinderspielplatz und ein neues, informatives Leitsystem in dieser besonderen Burganlage auf Sie. Das Projekt wurde aus Leadermittel der Region Waldviertler Wohlviertel mit € 60.000.- unterstützt.


Mai 2012: Energiemessgeräte für die BürgerInnen/Gemeinden: Zum Messen des Stromverbrauchs einzelner Geräte stellt die Region Energiemessgeräte kostenlos zur Verfügung. Diese können bei den Gemeindeämter ausgeliehen werden.


Mai 2012: Kostenloser Test von Elektrofahrräder! 
Die Region hat mit Unterstützung der Firma Gschwandtner Elektrofahrräder angeschafft. Dies können zum kostenlosen Test bei den Gemeinden ausgeliehen werden. Nähere Informationen wann die Räder in welcher Gemeinde zur Verfügung stehen erhalten Sie bei den Gemeindeämtern. Testen Sie dieses tollen, umweltfreundlichen Verkehrsmittel!


2. Juni 2012: Unser Regionsobmann und seine Lena geben sich das "JA - Wort". Bürgermeister und Regionsvertreter haben zu diesem Anlass ein besonderes G'stanzl vorbereitet und tragen dieses auch live am Horner Hauptplatz vor. Wir gratulieren sehr herzlich und wünschen einen glücklichen gemeinsamen Lebensweg.


22. Mai 2012: Die Vorbereitung für die EU - Planungsperiode 2014-2020 und Leader für diesen Zeitraum starten offiziell mit einer großen Veranstaltung des Lebensministeriums auf Burg Berchtholdsdorf (rund 450 Teilnehmer). Leader wird auch von 2014 bis 2020 ein wichtiger Teil der ländlichen Entwicklung sein.


15. Mai 2012: Die, in den letzten Monaten unter Mitwirkung zahlreicher Akteure entwickelte Strategie für die Weiterentwicklung der touristischen Nutzung des Reblausexpress wird in Weitra präsentiert. Die Strategie wurde im Rahmen eines Leaderprojektes mit Unterstützung eines touristischen Fachberaters (ETB Edinger)  erstellt. Auch die Waldviertler Schmalspurbahn ist Bestandteil dieser Entwicklungsstrategie für die Waldviertler Erlebnisbahnen.


2. Mai 2012: Erlebnisbahnlinie Reblausexpress für die nächsten Jahre gesichert: Die 6 "Bahngemeinden" unterzeichnen einen Zusammenarbeitsvertrag mit dem Land NÖ (Landesrat Mag. Wilfing), NÖVOG und dem Verein Reblausexpress.


Der demografischer Wandel ist eine zentrale Herausforderung für die Region: Fachtagung im Stift Göttweig am 14. März 2012


Wirtschaft der Gemeinde Luweis-Aigen kooperiert mit der tschechischen Gemeinde Desna im Projekt ZWEI: Große Wirtschaftspräsentation am 21. und 22. April 2012 in Ludweis.


8. März 2012: Wohlviertel lädt zur Informationsveranstaltung: "LED das Licht der Zukunft" nach Meiseldorf


Zweiter Teil der Umsetzung des Leaderprojekets "Attraktivierung Burgruine Kollmitz" startet im Frühjahr.


Bürgermeister und Umweltgemeinderäte beschließen zahlreiche Energiesparmaßnahmen und den verstärkten Einsatz von erneuerbarer Energie


Wohlviertel beteiligt sich an Kooperationsprojekt kommunale Bildung


Jän. 2012: Region unterfertigt Vertrag für Klima- und Energiemodellregion - Ing. Nikolaus Reisel als Betreuer bestellt.

Jän. 2012: Beteiligung an Klimastaffel, der umweltfreundlichen Österreichrundfahrt beschlossen

23. bis 25. Juni 2011: Bahnhofskirtag in Langau: 10 Jahre Reblausexpress: Feiern Sie mit uns den 10 Geburtstag unsere Erlebnisbahnlinie Reblausexpress.

Juni 2011: Klima- und Energieumsetzungskonzept fertiggestellt: Als Basis für weitere Maßnahmen wurde ein Umsetzungskonzept für Klima- und Energiemodellregion mit konkreten Zielen und Maßnahmen erarbeitet. Dieses ist zur Zeit beim Klima- und Energiefonds in Begutachtung. Wir rechnen damit, dass wir im Sommer 2011 die Zusage für die Umsetzungsmaßnahmen erhalten werden. Gleichzeitig läuft eine besondere Aktion mit den Regionsgemeinden, da diese als Klima- und Energiemodellregionsgemeinden eine Sonderförderung für Photovoltaikanlagen in Anspruch nehmen können. 7 Gemeinden planen gerade die Errichtung solcher Anlagen.

Mai 2011: Leaderprojekt: "Zeichen unserer Kulturlandschaft - Marterlprojektstartet: Dabei werden unsere Kulturdenkmäler als wichtiger Teil unsers ländlichen Erbes erhoben und digital fotografiert,die Geschichte und der Ursprung der einzelnen Marterl aufgezeichnet,über eine Datenbank Interessierten zugängig gemacht und so auch für die nächsten Generationen bewahrt.Unterstützen Sie das Projekt durch Ihre Mitarbeit. Informationen erhalten Sie bei Ihrem Gemeindeamt.

Mai 2011: Leader Niederösterreich legt erfolgreiche Halbzeitbilanz: Mit über 63 Mio Euro Förderung wurden in NÖ rund 3.000 Leaderprojekte ermöglicht.

April 2011: Leaderprojekt Attraktivierung der Burgrunie Kollmitz startet mit Umsetzung.

 

1910 bis 2010: 100 Jahre Bahnlinie Retz - Drosendorf:

22. August 2010

Region feiert mit einer Jubiläumsdampfzugfahrt und zahlreichen Veranstaltungen

Mehrere tausend Menschen feiern den besonderen Geburtstag des Reblausexpress

Tausende Menschen waren am Sonntag dem 22. August 2010 unterwegs um einen großen Geburtstag zu feiern: Vor genau 100 Jahren - im August 1910 - wurde die Lokalbahnstrecke Retz – Drosendorf, auch damals bereits zur Förderung der Wirtschaft der Region, in Betrieb genommen.

Rund 400 Fahrgäste des Jubiläumsdampfzuges wurden beim Bahnhofsfest in Retz von Tourismusstadtrat Dir. Reinhold Griebler, Bgm. Karl Heilinger und der Stadtkapelle Retz empfangen. Um 10:00 hieß es Abfahrt für den, von einer mächtigen Dampflokomotive gezogenen Jubiläumszug. In der Gemeinde Hardegg, Station Pleißing-Waschbach, hießen rund 200 Fans, einem Ensemble der Grenzlandkapelle Hardegg und Bgm. NR Mag. Heribert Donnerbauer den eindrucksvollen Zug herzlich willkommen.

Die nächste Station war das Angelerparadies Hessendorf, wo Bgm. Ing. Werner Neubert, die Jagdhornbläsergruppe Oberhöflein und zahlreiche Gäste den Jubiläumszug begrüßten.

Nahezu die gesamte Strecke von Retz nach Drosendorf wurde von winkenden und fotografierenden Menschen gesäumt. Im festlich geschmückten Zug versorgten die 4 Mannhartsberger Winzern die Gäste mit Wohlviertler Weinen und Schmankerln aus der Region.

Beim, extra zu diesem Anlass veranstalteten Bahnhofsfrühschoppen in Langau wartet bereits mehr als 500 Personen, Bgm. Ing. Franz Linsbauer und die Musikkapelle Langau auf den Festzug.

Bei der Endstation Drosendorf bereiteten ebenso hunderte Menschen gemeinsam mit der Grenzlandmusikkapelle Zissersdorf, Bgm. Johann Glück und Bgm. Josef Spiegl einen eindrucksvollen Empfang.

Landesrat Mag. Johann Heuras würdigte in seiner Festansprache die besonderen Anstrengungen der 6 Gemeinden an der Bahnlinie und des Vereins Reblausexpress ebenso, wie den großen Rückhalt der Bahnlinie in der Bevölkerung. Weiters betonte er, dass das Land NÖ als neuer Eigentümer der Bahnlinie, den Bestand  des Reblausexpress für die nächsten Jahre sichergestellt hat.

 „Mit fast 20.000 Fahrgästen ist der Reblausexpress ein zentraler Bestandteil des touristischen Angebots der Region“ betonte auch Wohlviertel Regionsobmann Labg. Bgm. Jürgen Maier die besondere Bedeutung des Erlebniszuges.

Dr. Gerhard Stindl, Geschäftführer der NÖVOG, die seit kurzem die Eigentümerrechte an der Bahnlinie im Auftrag des Landes NÖ wahrnimmt, versprach in seiner Rede intensive gemeinsame Bemühungen, um die Fahrgastzahlen weiter zu steigern.

Der Ausklang der von den 6 Bahngemeinden, Reblausobmann Herbert Brunner, Ing. Alfred Polt und Roland Deyssig organisierten Feierlichkeiten fand so wie vor 100 Jahren im Drosendorfer Gasthof Failler bei einem hervorragenden Angebot an regionalen Spezialitäten  statt.

 

 

WOHLVIERTELFEST: 26. und 27. Juni 2010 Weitersfeld

Neben einem Bauernmarkt, Weinverkostungen der Manhartsberger Winzer, einem Kinderfest und kostenlosen Fahrten mit der „Weinbergschnecke“ bildete bei unserem Fest  folgenden Programmpunkt einen wichtigen Höhepunkt:

Samstag, 26. Juni 2010: 19:00 Voraufführung 3SAT/ORF – NÖ Film:

„Landleben im Waldviertler Wohlviertel“ von Werner Fitzthum

 

Leaderprojekt: Kulturdenkmäler („Marterlprojekt“)

Das Projekt mit der genauen Bezeichnung „Zeichen unserer Kulturlandschaft“ steht nunmehr kurz vor der Einreichung. Insgesamt werden rund 70 Gemeinden aus 5 Leaderregionen an dem Projekt teilnehmen. Neben den 20 Gemeinden des Waldviertler Wohlviertels sind Gemeinden aus den Leaderregionen Kamptal – Wagram, Weinviertel Manhartsberg, Weinviertel Donauraum und Weinviertel Ost am Projekt beteiligt.

Wichtige Inhalte dieses Projektes sind: Erfassung aller Marterl in der jeweiligen Gemeinde, Beschreibung des Marterls anhand eines Fragebogens, Erstellung eines digitalen Fotos, Erstellung einer digitalen Datenbank, Eingabe der Daten in eine neue NÖ – Marterldatenbank, Verortung der Marterln in einer digitalen Landkarte, Erstellung von Folder und Unterlagen, Bewusstseinsbildung.

Die Umsetzung des Projektes soll gemeinsam mit den jeweiligen „Marterlexperten“ der Gemeinden erfolgen.

 

Klima- und Energiemodellregion Waldviertler Wohlviertel

Wie wir bereits mitgeteilt haben, sind wir nach erfolgreicher Bewerbung als Klima- und Energiemodellregion aufgenommen worden. Mittlerweile ist die erste Förderzusage in Form eines Vertrages vom Klimafonds eingetroffen. Diese unterstützt die Erstellung eines regionalen Energiekonzeptes – sicher ein ganz zentrales Thema für unsere Region.

Geplante Bestandteile dieses Konzeptes sind: Energie/Klima Ist-Zustand der Region; Erhebung des Einsparungspotentials; Definition von Klima- und Energiezielen; Erstellung eines Maßnahmenkataloges (Versorgungskonzept, Energieeinsparungen, Nutzung erneuerbarer Energien, Konzepte für Umsetzungsprojekte der einzelnen Gemeinden). Der Klimafond hat für diese Maßnahme eine Unterstützung in der Höhe von € 28.000.- zugesagt. Auf Basis dieses Konzeptes bestehen dann weitere Unterstützungsmöglichkeiten von Projekten.

 

Kürbis Wasch- und Trockungsanlagen

Vielen ist es vielleicht nicht ganz bewusst, aber unsere Region ist eine große Kürbisanbauregion.

2 aktive Gruppen von Landwirten planen nun in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Manhartsberg zwei Kürbis Wasch- und Trocknungsanlagen mit den Standorten Langau und Etzmannsdorf in der Gemeinde Straning – Grafenberg.

Diese, vor allem auf Biokürbisse ausgerichteten Anlagen werden einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wertschöpfung in der Region leisten, da die Kürbisse nun nach der Ernte auch in der Region weiterbearbeitet werden können.

Beide Projekte wurden über Leader beim ERP – Fonds zur Förderung eingereicht. Die Investitionskosten liegen bei € 130.000.- bzw. bei € 200.000.- ohne Gebäudekosten, da jeweils bestehende Gebäude genutzt werden. Für diese Investitionskosten wurde im Rahmen der Maßnahme „Verbesserung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten“ beim ERP Fonds eine Leaderförderung von bis zu 20% beantragt.

 

Förderstopp bei Forstförderung M 122

Im Rahmen von Maßnahmen Code 122 wurde die – meist im Rahmen einer Kooperation von Landwirten stattfindende - Anschaffung von speziellen Maschinen für den Forst unterstützt. Zahlreiche Gruppen von Landwirten nutzen diese Unterstützung zur Verbesserung des wirtschaftlichen Werts der Wälder. So wurden beispielsweise 11 Forstkrananhänger in der Region

angeschafft.

Nunmehr teilte die Förderstelle (Landwirtschaftskammer) mit, dass in dieser Fördermaßnahme keine weiteren Förderungen möglich sind. Leider wurde diese Information ohne jede Übergangsfrist und erst rückwirkend übermittelt, was in der Region aber auch bei Landwirten, die gerade in der Projektplanungsphase waren, auf ziemliches Unverständnis gestoßen ist.

Weiter förderbar sind Maßnahmen nach Code 123 (Verbesserung der Wertschöpfung bei forstwirtschaftlichen Erzeugnissen) wie z.B. spezielle Holzspalt- und Aufbereitungsmaschinen oder Brennholzaufbereitungsanlagen.

 

Leaderprojekte: Urlaub am Bauernhof

Erfreulicherweise sind 2 „Urlaub am Bauernhof“ - Projekte in der Einreichphase bzw. in der Umsetzung. So haben sich ein Landwirt in der Gemeinde Geras und ein Landwirt in der Gemeinde Weitersfeld entschlossen, dieses zusätzliche Angebot für Gäste einzurichten. Damit wird aber auch das touristische Angebot der Region erweitert.

Hinweis: Landwirte, die ein Urlaub am Bauernhof - Angebot einrichten, können im Rahmen der sogenannten landwirtschaftlichen Diversifizierung (ebenso wie für die Einrichtung eines kommunalen oder sozialen Dienstleistungsangebotes, Freizeitwirtschaft, Bewirtung oder Verbesserung der Bearbeitung/Vermarktung - wenn diese Modernisierungsmaßnahmen übersteigen) eine Förderung der (Netto)Investitionskosten von bis zu 23% erhalten.

Durch die Diversifizierung zu nicht landwirtschaftlichen Tätigkeiten soll eine Stärkung der landwirtschaftlichen Betriebe durch die Erwirtschaftung eines außerlandwirtschaftlichen Einkommens erzielt werden, um so den Bestand der Betriebe abzusichern.

 

Leaderprojekt: Initiative Geschmack Waldviertel

Die Destination Waldviertel GmbH als touristische Vermarktungsorganisation des Waldviertels (Eigentümer sind neben dem Land NÖ, die Wirtschaft und die Tourismusverbände des Waldviertels) will verstärkt die vielfältigen Genussangebote des Waldviertels als touristische Markeneigenschaft nutzen. Dabei ist beabsichtigt die gesamte Fülle der Genussdimensionen (auditiv, visuell, haptisch, olfaktorisch und gustatorisch) Waldviertler Lebensmittel verstärkt in das touristische Angebot aufzunehmen. Mit rund 5000 Biobauern wird ja das Waldviertel schon heute oft als Feinkostladen bezeichnet. Folgendes soll mit dem Projekt erreicht werden:

  • Sicherung eines langfristig tragfähigen zum Mitbewerb differenzierenden Tourismus
  • Langfristige Gästebindung und Erhöhung der Wiederbesuchsrate 
  • Etablierung des Waldviertels als Region des Geschmacks
  • Ausgehend von den schon bestehenden erfolgreichen Initiativen wie „Waldviertler Graumohn“, „Waldviertler Karpfen“, Erdäpfel, Weiderind, Roggen, Urkorn, Freilandschweine, Kamptaler Wein, Kamptaler Essig…. soll es gelingen, das Waldviertel als besondere Genuss & Kulinarikregion zu positionieren.

Das Projekt wird von der Destination Waldviertel in Kooperation mit den 4 Leaderregionen des Waldviertels durchgeführt und befindet sich in der Genehmigungsphase der Förderung bei der NÖ Landesregierung.


Download Flyer: Leader Region Waldviertler Wohlviertel 



Ende der Leader Periode 2007-013:
Mit 31. März 2015 ist die Leaderperiode nun auch offiziell ausgelaufen. Ende Mai/Anfang Juni 2015 wird durch das Auswahlgremium des BMLFU die endgültige Entscheidung über die Bewerbung der Region für Teilnahmen an Leader 2014-2020 (CLLD) erwartet. Dann wird feststehen, ob die Region nun mit neuen Namen: Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal wieder in das Leaderprogramm aufgenommen wurde. Die Chancen dafür stehen auf Basis der hohen Erstbewertung gut. Die ergänzte Strategie = Bewerbung wurde fristgerecht am 13.4.2015 an das Ministerium übermittelt. Wir hoffen damit, ab Mitte Juni 2015 wieder als Leaderregion anerkannt und verfügbar zu sein.

 

Bewerbung der Region für Leader 2020: Die Erstbewertung der Bewerbung (Lokale Entwicklungsstrategie) durch das BMLFUW ist erfolgt und wurde am 27.2.2015 an die Region übermittelt. Das Wohlviertel konnte dabei im österreichweiten Vergleich bereits eine überdurchschnittliche hohe Punktezahl erreichen.Im Rahmen der sogenannten Feedback Phase können nun in den nächsten 6 Wochen Ergänzungen und Verbesserungen in die Strategie integriert werden. Letzte Abgabemöglichkeit der überarbeiteten Strategie: 13. April 2015: 24:00 per Mail an des Ministerium für ein lebenswertes Österreich.

 

Abschlussveranstaltung Leaderprojekt: Chancen aus der demografischen Entwicklung: 27.2.2015 Mehrzweckhalle Irnfritz. Fast 200 Personen aus der Region informierten sich bei Vorträgen von Univ. Prof. Martin Heintel, Mag. Aliette Dörflinger (KMU Forschung Austria) und Mag. Elisabeth Kumpl-Frommel (SPES Familienakademie) über Chancen und Herausforderungen aus den demografischen Veränderungen. Univ. Prof. Markus Hengstschläger appellierte dabei in seinem Vortrag die Veränderungen mit MUT anzugehen und auch neue Wege zu beschreiten. Wichtige Inputs erfolgten von zahlreichen Unternehmerinnen und Unternehmer der Region. Für den richtigen Rahmen sorgte die Wohlviertler Kirtagsmusi, die Manhartsberger Winzer und knuspriges Gebäck vom Schneider Bäcker in Raabs.

 

Bei den Vorbereitungsarbeiten zu dieser Veranstaltung ist auch ein Video über die Lehrlingsinitiative der Fa. Pollmann/Karlstein entstanden: https://www.youtube.com/watch?v=-qcDvCo6DnE&feature=youtu.be

 

Ausbildungsangebote für junge Menschen: Übersichtsfolder fertiggestellt! Auf Wunsch der Jugend erfolgte die Erstellung eines Übersichtsfolders über Ausbildungsangebote in der Region. Dieser enthält eine Übersicht über rund 150 Lehrstellen und die schulischen Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. Der Folder ist bei Gemeindeämtern der Mitgliedsgemeinden verfügbar.

 

Testtag: Treppenlift und Poollifter: Jugend, Regionsgemeinden und Region laden im Rahmen des Leaderprojekts Jugend.Regio.Aktiv ein: Kostenloser Eintritt in das Thayatal Vitalbad am 29.1.2015

 

Jugend schlägt Behindertenlifte im Rahmen des Leaderprojektes: Jugend.Regio.Aktiv vor: Auf Vorschlag der Jugendvertreter werden im Thayatal Vitalbad ein Treppenlift und ein Poollifter eingebaut um auch (jungen) Menschen mit Beeinträchtigungen einen Badbesuch zu ermöglichen. Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des Leaderprojekts: Jugend.Regio.Aktiv – Auch dank einer raschen Zustimmung der Förderstellen und der Unterstützung der Behörden sind die Lifte bereits Realität: https://www.youtube.com/watch?v=oxT2GTWk92w&feature=youtu.be

 

Erster Jugendregionstagtoller Erfolg: Fast 300 Gäste im Thayatalvital – Bad! Schau’n Sie sich das an VIDEO:http://www.tvw4.at/index.php/1276-1-jugendregionstag-des-waldviertel-wohlviertel

 

Erster Jugendregionstag: Sonntag: 7.Dezember 2014: Thayatal Vital Bad Raabs

MitSchwimmen! – kostenlos! Genießen Sie die tollen Angebote unserer Familienregion:

Im Rahmen des Leaderprojektes: Jugend.Regio.Aktiv in Zusammenarbeit mit unseren aktiven Jugendvereinen und mit Unterstützung der Regionsgemeinden:

Eintritt (Bad und Sauna) für Jugend sowie für Begleitpersonen von Babys/Kleinkinder/Jugendliche mit Handicap mit Wohnsitz in einer der Regionsgemeinden (siehe unten) kostenlos!

Hinweis: Das Thayatalbad ist am 7.12.2014 nur für junge Menschen bis 30 Jahre bzw. für die Begleitpersonen von Babys/Kleinkinder/Junge Menschen mit Handicap reserviert – KEIN normaler Bade- und Saunabetrieb!

 

Top Programm – Top Preise beim Fotowettbewerb!

 

9-11:30 Baby/Kleinkinderschwimmen mit fachlicher Betreuung;                   

11:30 – 14:30 Kinderprogramm (5-12Jahre): Seepferdchen reiten, Rutschen….

ab 15:00 bis 22:00 "gehört das Bad der Jugend": Jugendprogramm: Regionsrutschmeisterschaft (Einzelwertung, Mannschaftswertung bitte um Anmeldung per Mail), DJ’S Wave&Co, waterdance…

 

16:00 Wasserballmatch: Jugend gegen Bürgermeister

 

„FOTÒWETTBEWERB JUGEND-VEREINE“beim Jugendregionstag: ab 15:00: Jeder Jugendverein/gruppe kann bis zu 3 (kreative) Fotos bis am 5.12.2014 per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ) übersenden oder mitbringen (Stick). Die Fotos sollen den jeweiligen Jugendclub vorstellen. Diese werden im Thayatalbad mit Beamer auf Leinwand gezeigt. Die Jugend wählt die besten aus! (1.Platz: € 150.-; 2. Platz: € 100.-; 3. Platz: € 70.- für den jeweiligen Verein!)

 

Beim Eintritt ist ein Teilnahmeformular für den Jugendregionstag auszufüllen: Mitgliedsgemeinden: Brunn/Wild, Burgschleinitz-Kühnring, Drosendorf-Zissersdorf, Eggenburg, Geras, Hardegg, Horn, Irnfritz-Messern, Japons, Karlstein, Langau, Ludweis-Aigen,  Meiseldorf, Pernegg, Raabs/Thaya, St. Bernhard – Frauenhofen, Sigmundsherberg, Straning-Grafenberg, Weitersfeld sowie noch 2014: Altenburg, Röhrenbach, Rosenburg-Mold.

 

Kostenloser Jugendshuttlebus zum Jugendregionstag („Rieder Bus“)

 

13:50 Straning(Volksschule), 14:00 Eggenburg Hptpl., 14:10 Meiseldorf Gemeindehaus, 14:15 Sigmundsherberg Kirchenplatz, 14:25 Horn, Vereinshaus; 14:35 Groß Burgstall Tankstelle Gschwandtner; 14:45 Brunn/Wild Kaufhaus; 15:00 Irnfritz Bahnhofsplatz; 15:10 Ludweis Gemeinde – Rückfahrt 21:30 gleiche Route

 

Fachexkursion Wirtschaft: Für  UnternehmerInnen, leitende Mitarbeiter und Wirtschaftsvertreter in den Gemeinden der Leaderregion Waldviertler Wohlviertel: 25. bis 26.11.2014 nach Zeltweg – Informationen beim Leadermanagement erhältlich.

 

Fristgerecht hat Obmann Bgm. Franz Linsbauer am 31.10.2014 die Bewerbung der Region beim zuständigen Landwirtschaftsministerium persönlich abgegeben. In NÖ haben sich 18 Regionen zur Teilnahme am Programm Leader 2020/2023 beworben. Bis Februar 2014 erfolgt eine Erstbeurteilung der Strategien. Nach einer Feedbackphase soll die Aufnahme der Regionen im Mai 2015 erfolgen.

 

AO. Generalversammlung Waldviertler Wohlviertel: 21.10.2014: In einer neuer Zusammensetzung – mit einem Frauenanteil von 53% - hat am 21.10. 2014 die a.o. Generalversammlung zum Tagesordnungsprunkt: Beschlussfassung der Leaderstrategie 2020/2023 stattgefunden. Die neue Strategie wurde einstimmig beschlossen. Ebenso wurde folgende Namensergänzung der LAG beschlossen:

 

Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal

 

Zahlreiche Aktivitäten, Workshops und Abstimmungsbesprechungen prägen den Herbst 2014 und damit die Abschlussphase der Bewerbung als Lokale Aktionsgruppe (LAG) / Leader (siehe auch Menüpunkt Leader 2020)Neben einer schriftlichen Befragung der Unternehmerinnen der Region im Rahmen des Demografieprojektes CAD sind vor allem Besprechungen und Workshops in kleinem und größerem Rahmen zur Vorbereitung der lokalen Entwicklungsstrategie im Laufen. Bereits im Mai/Juni war das Thema Daseinsvorsorge Betreuung (Kinder; Senioren) ein wichtiges Thema einer Zukunftswerkstatt und mehrere Besprechungen. Mehrere Besprechungen mit Landwirtschaft - so lud die BBK Horn gemeinsam mit der Leaderregion die landwirtschaftlichen Vertreter zur einer Besprechung im Nationalpark Haus ein -  Besprechungen mit Tourismus, Freizeitwirtschaft, Schulen, Direktvermarktern und mit Gemeindevertretern stehen auf dem Programm um im Sinne des bottom - up Ansatzes eine bestmögliche lokale Entwicklungsstrategie zu erstellen.

 

Auch im Rahmen des Projektes Jugend.Regio.Aktiv fanden mittlerweile 2 Besprechungen mit JugendvertreterInnen der Region statt. Geplant ist für heuer noch der erste RegionsJugendTag im Thayatal Vitalbad in Raabs.

 

Bgm. Ing. Franz Linsbauer zum neuen Regionsobmann gewählt!

 

Nachdem der langjährige Regionsobmann Labg. Bgm. Jürgen Maier auf Grund zahlreicher beruflicher Herausforderungen (Vorsitz Regionalverband Waldviertel) für eine weiter Periode als Obmann nicht mehr zur Verfügung stand wurde bei der Generalversammlung am 6. August 2014 der Langauer Bürgermeister Ing. Franz Linsbauer einstimmig zum neuen Obmann der Leaderregion gewählt:

 

Als weitere Vorstandsmitglieder wurden ebenfalls einstimmig gewählt: Vbgm. Mag. Petra Zach (Obmannstv.), Bgm. Franz Göd (Obmannstv.), Bgm. Mag. Rudolf Mayer (Kassier), Bgm. Georg Gilli (Schriftführer) und BD Christine Stöger als weiteres Vorstandsmitglied.Mag. Josef Kirbes und Notar Dr. Leopold Mayerhofer stehen nach einstimmiger Wahl als Rechnungsprüfer eine weitere Periode zur Verfügung.

 

Der neue Obmann bedankte sich mit der Verleihung einer "Grünen Regionsbank mit Goldplakette" bei Jürgen Maier für seine langjährige, erfolgreiche Obmannschaft. Geschäftsführer Roland Deyssig schloss sich mit der Überreichung einer "Kinderregionsbank" dem Dank an. Als kleine Anerkennung für die vielen ehrenamtlichen Stunden überreichten die Bürgermeister einen Reisegutschein, an dem auch die kleine Valentina Maier ihre Freude haben wird. Ebenfalls mit einer Regionsbank wurde Bgm. a.D. Willi Jordan, der nun auch als langjähriges Vorstandsmitglied der Region in den Ruhestand tritt ausgezeichnet. Eine Box Prickelten Wohlviertel und eine Dankurkunde erhielten Bgm. a.D Andreas Ullreich und  Bgm. a.D. Walter Zeindl, die während der Vorstandsperiode aus der Region ausgeschieden sind.

 

Obmann Maier zieht zum Abschluss seiner Obmannschaft eine Erfolgsbilanz:

 

Über 7.000.000 Euro FÖRDERUNGEN und ein damit verbundenes Projektvolumen von über 17.000.000 Euro konnte im Rahmen des Programms Leader 2007 bis 2013 im Waldviertler Wohlviertel umgesetzt werden! Zusätzlich erfolgten noch zahlreiche andere Projekte: So konnte sich die Region erfolgreich als Klima - und Energiemodellregion bewerben und auch hier Projekte im Umfang von mehr als 300.000 Euro umsetzen. Jürgen Maier dankte zum Abschluss vor allem den Bürgermeistern, aber auch allen Partnern und Projektträgern der Region sowie dem Management für die erfolgreiche und offene Zusammenarbeit. - Als Mitglied des Präsidiums und der Generalversammlung wird er der Region ja auch weiter zur Verfügung stehen

 

Region gewinnt wichtige Partner:

 

Mit dem Beitritt der Nationalparkgemeinde Hardegggewinnt die Region 2 wichtige Partner: Neben der Nationalparkgemeinde selbst wird auch der Nationalpark Thayatal zukünftig einen wichtigen Partner in der regionalen Entwicklung darstellen. Dazu ist auch der Abschluss eines Kooperationsvertrages geplant.

 

 

Leaderregion Waldviertler Wohlviertel startet auf Initiative der 20 Regionsbürgermeister die 5. Qualifizierungsinitiative unter dem Titel Neues.Lernen.Wissen!

(Details siehe Menüpunkt Qualifizierung 2014):

"Das menschliche Wissen verdoppelt sich alle 24 Stunden" - nutzen Sie die Möglichkeit zur Weiterbildung in der Region

mit bis zu 80% - Förderung aus dem Programm Leader:

 

TOP – VORTRAGENDE zu Gast in der Region:

  • Freitag 28. Feb. 2013: Matthias Horx: „Chancen“: 19:00 GH Blie – Horn – mit Unterstützung der Raiffeisenbanken Thayatal Mitte/Waldviertel Mitte – kostenlos siehe Menüpunkt Qualifizierung 2014

  • Mittwoch 19. März 2014: Univ. Prof. Dr. Markus Hengstschläger: „Talente“– 19:00 Freizeithalle Langau – mit Unterstützung der NÖ – Versicherung – kostenlos siehe Menüpunkt Qualifizierung 2014

  • Ausbildung Gastronomie: Berufsschule Geras: Schwerpunktmodule: „Küche“ bzw. „Service“ - 48 Stunden Ausbildung bei Profis: ab € 59.- (+20% Ust.) – Details siehe Menüpunkt Qualifizierung 2

  • Ausbildung: Qualifizierter Pferdeführer für Reittherapiepferde – 160 Stunden Ausbildung: statt € 2.500.- leadergefördert nur € 600.- (+20%Ust) – Details siehe Menüpunkt Qualifizierung 2014

  • Seminarreihe: Computerwissen: Windows 8, Homepagegestaltung, CorellDRAW, Sicherheit am PC…. – Details siehe Menüpunkt Qualifizierung 2014

  • Kleingruppen Intensivkurs: Deutsch als Fremdsprache: VHS Horn; Infos bei Mag. Roland Surböck: 02982/20 227/ www.vhshorn.at

  • Tschechischkurs für Anfänger/Fortgeschrittene: ab März 2014 – Tschechischkurs im Riesengebirge Sommer 2014

  • Ausbildung zum zertifizierten Schweißer nach ÖNORM EN 287-1: 2. bis 6.Juni 2014: Bildungswerkstatt Mold statt 774.- leadergefördert:  € 226,80

 

Qualifizierungsprojekt und Projekt CAD - Chancen aus der demografischen Entwicklung sind genehmigt - Die Projektstarts sind für Jänner 2014 geplant

Leader - Österreichtagung in Fieberbrunn: Mit Spannung erwartet wird diese Tagung vor allem weil neue Informationen zum Programm Leader 2014 - 2020 erwartet werden. Dazu wird auch ein Vertreter der EU an der Tagung teilnehmen.

Bürgermeister der Region beschließen 3 wichtige Leaderprojekte einzureichen: Qualifizierungsinitiative Neues.Lernen.Wissen; Jugendprojekt: Jugend.Regio.Aktiv und das Wirtschaftsprojekt: Chancen aus dem demografischen Wandel für KMU (kleine und mittlere Unternehmen) der Region Waldviertler Wohlviertel.

Hotel Kloster Pernegg und das KuK - Retreat Geras beteiligen sich an dem Gesundheitstourismusprojekt der Destination Waldviertel.

Ausflugsziele rund um den Reblausexpress sollen besser vernetzt werden um so noch attraktiver für Gäste zu werden. Im Rahmen eines touristischen Leaderprojektes sind dazu zahlreiche Maßnahmen geplant.

Letzte Einreichmöglichkeit für Leaderprojekte Periode 07-13: 31.Mai 2014

Touristischer Saisonauftakt im Thayatal: "AUFBLÜHEN" ist das Motto zahlreicher Veranstaltungen am 27. und 28. April und am 4. und 5. Mai 2013 www.noevog.at

ACHTUNG: Es sind kurzfristig noch Förderungen im Bereich der landwirtschaftlichen Diversifizierung (z.B. Urlaub am Bauernhof) möglich. Die Fördermittel sind aber nahezu ausgeschöpft - wir empfehlen Projektinteressierten kurzfristige Kontaktaufnahme mit dem Leadermanagement.

März 2013: Die Kleindenkmäler von 5 Gemeinden sind bereist online: Überzeugen Sie sich von den interessanten Geschichte unserer Marterl: www.kleindenkmal.at

Präsentation: "UNSERE MARTERL" - über 100 "Marterlfans" waren zu Gast bei der Veranstaltung im Eggenburger Rathaus. Gleichzeitig konnten für Famile Neuhold € 1.000.- gesammelt werden

BENEFIZVERANSTALTUNG ZU GUNSTEN VON FAMILIE NEUHOLD: durchgeführt. Familie Neuhold benötigt leider auf Grund einer Erkrankung beider Söhne einen Aufzug im Haus der Familie (€100.000.-) - helfen auch Sie mit: Spendenkonto:Raiba Eggenburg; Blz:32123;Kontonummer: 40021164

Bereits 6,2 Millionen Euro Förderungen über Leader genehmigt: Mit Auswertungsstand 22.10.2012 sind 152 Leaderprojekte mit einem Fördervolumen von € 6.196.000.- genehmigt.

"Und noch eine Photovoltaikanlage: Im Rahmen der Klima- und Energiemodellregion haben sich die meisten Regionsgemeinden entschlossen, PV - Anlagen zur Produktion von umweltfreundlichen Strom in ihren Gemeinden zu installieren. Im Rahmen dieser Initiative wurde Anfang Dezember 2012 nun die Anlage am Bauhof  Straning (12,5kWpeak) in Betrieb genommen.

Volksschulen Japons, Irnfritz, Pernegg, Sigmundsherberg und Hauptschule Irnrfitz-Messern vom Klimabündnis ausgezeichnet: Im Rahmen der Mitwirkung der Region an der Klimastaffel wurden die Schulen vom Klimabündnis Österreich für ihre hervorragenden Beiträge ausgezeichnet - Wir gratulieren recht herzlich und bedanken uns für die Mitwirkung!  

HERZLICH WILLKOMMEN in der Leaderregion Waldviertler Wohlviertel !

Jürgen Maier

 

Liebe Regionsbewohnerinnen und Bewohner,

als Obmann unserer, aus 20 Gemeinden bestehenden Region „Waldviertler Wohlviertel“ darf ich Sie herzlich begrüßen. 
Bereits 2002 hat sich das Waldviertler Wohlviertel, damals mit 9 Mitgliedsgemeinden noch etwas kleiner, für Teilnahme am Programm Leader+ qualifiziert und erfolgreich bis 2006 über 30 Projekte umgesetzt. 
Bis 2007 sind wir um 11 Gemeinden gewachsen und sind nach einer – zu den besten in Österreich zählenden Bewerbung – wieder in das neue Programm Leader aufgenommen worden.
Die Bürgermeister und Gemeinderäte der 20 Wohlviertel - Gemeinden ermöglichen Ihnen durch die Teilnahme am Programm Leader und die dafür notwendigen Beiträge der Gemeinde den Zugriff auf zahlreiche, unterschiedliche Förderschienen.
Die Entwicklung von Projekte und deren Umsetzung obliegt aber unseren aktiven Regionsbewohnerinnen und Bewohnern. 
Nehmen Sie diese Chancen war:
Ein guter und auf zusätzliche Wertschöpfung in der Region ausgerichteter Projektansatz, die Übereinstimmung mit den Förderbedingungen in den Bereichen Natur pur, Qualifizierung, Klein- und Mittelbetrieben (KMU), Tourismus, erneuerbarer Energie und Kooperationsprojekte bildet dafür die Basis. Mit dem entsprechenden Engagement und der Unterstützungen aus dem Programm Leader wird es gelingen, zahlreiche zusätzliche Projekte und damit Impulse für die Region auszulösen.
Nutzen wir die Möglichkeiten, die uns das Programm Leader bietet und gestalten und entwickeln wir unsere Region unter unserem Motto „Gemeinsam mehr erreichen!“ weiter zum „liebens- und lebenswerten Waldviertler Wohlviertel“.

 

Generalversammlung der Region

 

Viel Erfolg bei Ihren Projekten!

Labg. Bgm. Jürgen Maier
Obmann Leaderregion Waldviertler Wohlviertel