A: LEADER 2023 bis 2027: Die formalen Anforderungen für die Bewerbung wurden vom zuständigen Ministerium für Land- Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft geprüft und sind vollständig erfüllt.
Die Inhalte der Strategie wurden zwischenzeitlich von Bund und Land ebenfalls auf ihre Schlüssigkeit analysiert. Im September fand dazu ein Fachgespräch in St. Pölten mit den zuständigen Damen und Herrn des Bundesministeriums für Landwirtschaft, dem Amt der NÖ Lreg und der Ecoplus statt.
Hier gilt der Dank Mag. Sabina Müller (Ziviler Sektor), LAbg. Bgm. Franz Linsbauer und Bgm. Franz Göd die mit mir an diesem Gespräch über die Strategie teilgenommen haben. Seitens der Verwaltungsbehörde wird die Strategie als schlüssig eingestuft und es gab keine Einwendungen. Im Winter 2022/2023 ist eine weitere Bearbeitung der Strategie möglich. Die Anerkennung und die Zuteilung der Fördermittel für LEADER 2023 bis 2027 ist für den Frühsommer 2023 geplant.
B: LEADER 2014 bis 2022: Letzte Call für Projekte zur Umsetzung unserer Strategie 2014 bis 2022 bis spätestens 2. 12. 2022 siehe Calls
Stellenausschreibung unterstützende/r Mitarbeiter/in im Projekt „Wohlviertel hilft“
Für unser neues Projekt „Wohlviertel hilft“ zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge und der Ehrenamtlichen in diesem Bereich in unserer Region suchen wir eine/n engagierte/n und tatkräftige/n Mitarbeiter/in.
Änderungen der Lokalen Entwicklungsstrategie genehmigt:
Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus hat die, bei der Generalversammlung der Region am 25.8.2021 einstimmig beschlossenen Änderungen der Lokalen Entwicklungsstrategie mit Schreiben vom 16.11.2021 genehmigt. In den einzelnen Themenblöcken sind diese Änderungen bereits enthalten. Die Änderungen betreffen vor allem: Anpassung des Budgets an die zusätzlich zugeteilten Fördermittel für die zwei Leader - Verlängerungsjahre (2021,2022), Kap. 3.3. Multifunktionale Räume sowie die Anpassung einzelner Wirkungsindikatoren.
IHRE IDEEN ZUR WEITERENTWICKLUNG DER REGION: Für die im Frühjahr 2022 Bewerbung des Wohlviertels für das nächste LEADER – Programm (LEADER 2023-2027) wird die Lokale Entwicklungsstrategie überarbeitet und angepasst.
Dazu haben bereits zahlreiche Besprechungen und Workshops stattgefunden und werden auch noch 2022 stattfinden.
Bringen SIE ihre VORSCHLÄGE zur Weiterentwicklung der Region ein:
Ein formloses Mail mit ihren Vorschlägen freut uns:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LEADER geht in die Verlängerung: Auf Grund der Herausforderungen durch die Corona – Pandemie und den Verzögerungen bei den EU – Budgetbeschlüssen wird die aktuelle LEADER – Periode um 2 Jahre verlängert. Die Frist für die Genehmigung eingereichter Projekte endet damit am Ende 2022. Projekteinreichungen zu entsprechenden Calls sind daher bis voraussichtlich Sommer 2022 möglich (sofern noch Budgetmittel verfügbar sind), um Projektgenehmigung noch bis Ende 2022 zu ermöglichen. Diese Projekte müssen dann spätestens Mitte 2024 fertig umgesetzt werden.
Für die „Verlängerungsjahre“ werden dem Waldviertler Wohlviertel in den nächsten Wochen auch zusätzliche Fördermittel zugeteilt werden. Zu welchen Themenbereichen Projekte zur Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie eingereicht werden, können finden Sie im Menüpunkt CALLS-Projektaufrufe.
LEADER NEU: voraussichtlich ab März 2023: Für die – dann verkürzte LEADER-Periode 2023 bis 2027 – ist eine neue Bewerbung der Region mit einer neuen Bottom-Up entwickelten lokalen Entwicklungsstrategie erforderlich. Ebenso sind zahlreichen formale Kriterien wie Gemeinderatsbeschlüsse der Mitgliedsgemeinden zur Zusammenarbeit und Finanzierung erforderlich. Das Wohlviertel hat die Vorbereitungsaktivitäten bereits Ende 2019 begonnen. In zahlreichen Gesprächen und Workshops beschäftigen wir uns mit zukünftigen Entwicklungsschwerpunkten. Corona hat diesen Prozess natürlich behindert und beispielsweise zur Absage eines Vortrags und Workshops mit Fr. Prof. Kromb – Kolb zum Thema Klimaschutz geführt. Die neuen Strategien müssen nach derzeitigem Planungsstand bis März 2022 fertiggestellt und – samt erforderlich zahlreichen zusätzlich erforderlichen Dokumenten – beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus eingereicht werden. Erst nach einer positiven Bewertung erfolgt die Aufnahme einer Region in das nächste LEADER – Programm. Haben Sie Vorschläge? Dann schicken Sie uns diese bitte in einem Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
ONLINE Shopping?
JA – aber bitte in der Region!
Zahlreiche Unternehmen unserer
Region bieten auch Online-Shops
– nutzen Sie bitte diese!
Auch um unsere Arbeitsplätze
und Firmen zu unterstützen.
Hier geht es weiter zum Folder...
ORF 2 Film aus dem Waldviertler Wohlviertel
Land und Leute „20 Jahre Nationalpark Thayatal“, Sonntag, 27.9.2020 – 16:25 ORF2
Der Nationalpark Thayatal feiert heuer sein 20 - jähriges Bestandsjubiläum. Zu diesem „Geburtstag“ produziert der ORF – NÖ im Rahmen der Sendereihe „Erlebnis Österreich“ eine eigene Fernsehsendung.
Der Film zeigt aber auch Einblicke in die Region Waldviertler Wohlviertel rund um den Nationalpark: Zuzug in die Region, Kräuterpfarrer, Waldhendel vom Weber/Kollmitzdörfel, Geraser Karpfen, Bienenlandl und der Schüttkasten in Geras sind dabei im Bild.
Der Film konnte auch durch die Unterstützung aus dem Proframm Leader - Waldviertler Wohlviertel im Rahmen des Leaderprojektes "Be.MERKENSWERT" realisiert werden.
Natur pur aus dem Waldviertler Wohlviertel im ORF
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die eindrucksvollen Bilder aus der Region ein weiteres Mal im ORF zu sehen sind:
Naturerlebnis Waldviertel – Rund um den Nationalpark Thayatal
So, 03.05.2020 14:05 ORF2
Di, 05.05.2020 10:40 ORF2
Naturerlebnis Waldviertel – Vom Thayatal zum Manhartsberg
So, 10.05.2020 14:05 ORF2
Di, 12.05.2020 10:40 ORF2
Die Filme sind dann jeweils auch 7 Tage in ORF Mediathek verfügbar
Auf Ersuchen des Landes NÖ / Ecoplus dürfen wir gerne auf folgende Hilfestellungen Corona - Krise für Betriebe in Niederösterreich hinweisen:
B: Für EPU, Kleinunternehmen, JungunternehmerInnen und Start-Ups aus Niederösterreich
Nutzen Sie die Beratungsmöglichkeiten um die derzeitigen Herausforderungen bestmöglich zu meistern.
Durch den beiliegend übermittelten Erlass des BMLRT werden in Bezug auf Förderprojekte u.a. folgende Fristen erstreckt (Auszug – Details finden Sie im beiliegenden Erlass):
- Fristen für Vollständigkeit Förderantrag, Vorlage Zahlungsanträgen; Umsetzungsberichte…: Fristerstreckung: 3 Monate – Fristen verlängern sich daher automatisch um diese 3 Monate
- Festgelegte Fristen zur Umsetzung eines Vorhabens (Projektlaufzeit) die im Jahr 2020 enden werden für den Zeitraum von 6 Monaten gehemmt. Diese Fristen verlängern sich daher automatisch um 6 Monate.
- Weiter Fristverlängerungen können, wenn die Notwendigkeit glaubhaft gemacht werden, bei den Förderstellen beantragt werden.
Projektabrechnungen (Teilabrechnungen/Endabrechnungen):
Förderstelle LF3: Belge usw. können per Post übermittelt werden, Rest elektronisch
Förderstelle Ecoplus: Voraussetzung für die Bearbeitung der Zahlungsanträge bzw. die Belegsprüfung ist die Übermittlung sämtlicher Unterlagen in digitaler Form (keine Postübermittlung) an die zuständigen BearbeiterInnen von Ernst&Young (siehe jeweiligen Fördervertrag)
Für beide Förderstellen gilt:
Elektronische Abrechnung über e-AMA: Die verpflichtende Abrechnung über e-AMA bei Personalkosten wurde ausgesetzt, kann aber verwendet werden.
Sofern Sie die elektronische Abrechnung noch nicht gemacht haben und auch keiner Schulung teilgenommen haben, wird davon abgeraten.
Die Abrechnung auch von Personalkosten erfolgt wie bisher über das normale Abrechnungsformular:
Abrechnung mittels Excel-Zahlungsantrag Version 12 siehe http://www.noe.gv.at/noe/LaendlicheEntwicklung/Allgemeine_Informationen_zum_Programm_Laendliche_Entwickl.html
ACHTUNG: VERANSTALTUNG: KLIMA-SCHUTZ mit Univ. Prof. Dr. Kromp-Kolb 11.3.2020: ABSAGE – NEUER TERMIN wird bekanntgegeben.
Auf Grund der heute zu Mittag veröffentlichen Vorgaben der Österreichischen Bundesregierung, Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmern nicht durchzuführen werden wir die für morgen geplante Veranstaltung:
„Klima-Schutz“ mit Fr. Univ. Prof. Dr. Kromp – Kolb verschieben.
Der geplante Vortrag im Museum Horn findet damit morgen Mittwoch, den 11.März 2020 NICHT statt.
Über den neuen Termin werden wir Sie gerne nach Vorliegenden des Termins informieren.
Mit der Bitte um Verständnis für die – im Sinne unserer Gesundheit – erforderlichen Terminverschiebung

Vortrag:
KLIMAWANDEL
Mittwoch, 11.März 2020
„RETTET DAS DORF“ – Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal lädt zur Vorpremiere des neuen Kinofilms von Tersa Distelberger ein:
Freitag, 14. Februar 2020 18:30
Historisches Kino Drosendorf im Gasthof Failler,
Hauptplatz 27 - 2095 Drosendorf
Teilnahme: Kostenlos – Anmeldung erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
weitere Informationen: -> hier downloaden
Zahlreiche weitere Leaderprojekte genehmigt --> genehmigte Projekte
CALLS - Ende: Bitte beachten Sie, dass wie bereits informiert alle Calls am 15. Mai 2019 enden. Spätestens an diesem Tag müssen auch alle Projektunterlagen, für Projekte die in der nächsten PAG – Sitzung (Ende Mai) behandelt werden sollen, bei uns eingetroffen sein.
Dazu ist nochmals zu informieren, dass wir seitens der zuständigen Verwaltungsbehörde – BMNT (Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus) die Vorgabe erhalten haben, dass 75% des regionalen Förderbudget „Leader“ bis Ende September 2019 in genehmigten Projekten angewendet sein muss. Die NÖ – Förderstellen benötigen, um diese Genehmigungen durchzuführen, Projektunterlagen bis Ende Mai 2019. Daher ist es erforderlich, dass Projekte in diesem Zeitrahmen behandelt werden.
Weitere Calls sind – auf Grund der Budgetvorgabe – ggf. wieder im Herbst 2019 (Oktober/November) möglich – Informationen dazu finden Sie wieder auf unserer Homepage.
Neues Zentrum für Gesundheit und Nahversorgung in Niederfladitz (Gemeinde Hardegg) eröffnet.
Leaderprojekt „Nahversorger Niederfladnitz“ in Umsetzung.
Die Gemeinde Hardegg errichtet im letzten Jahr ein neues Zentrum für Gesundheit und Nahversorgung in Niederfladnitz, dass neben einer modernen Arztpraxis und einem Nahversorgergeschäft auch zwei Wohnungen umfasst.
Landesrat DI Ludwig Schleritzko, Bgm. Mag. Heribert Donnerbauer und Vbgm. Fritz Schechtner zeigten sich bei der offiziellen Eröffnung am 9. März 2019 von dem gelungen Bau begeistert. In der Gruppenpraxis werden Fr. Dr. Katharina Margeta und Fr. Dr. Katharina Heger für beste ärztliche Betreuung sorgen. Der Nahversorger wird von Daniela Effler engagiert betrieben. Die Ausstattung des Nahversorgers wird im Rahmen des Leaderprojekts „Nahversorger Niederfladnitz“ angeschafft, aus Leadermittel unterstützt und dadurch ermöglicht.
Neuer Vorstand gewählt:
Im Zuge der Generalversammlung am 27.11.2019 war es nach Ablauf der Vorstandsperiode erforderlich einen neuen Vorstand des Leader Trägervereins Waldviertler Wohlviertel zu wählen. Alle Vorstandsmitglieder haben sich bereit erklärt, weiter für die Region ehrenamtlich tätig zu sein. Daher hat die Neuwahl keine personellen Veränderungen mit sich gebracht: Obmann: Bgm. Ing. Franz Linsbauer, Obmannstv. Vbgm. Mag. Petra Zach, Obmannstv. Bgm. Franz Göd, Kassier: Bgm. Mag. Rudolf Mayer, Schriftführer: Bgm. Georg Gilli, Vorstandsmitglied: Christine Stöger.
Auch die Rechnungsprüfer erklärten sich bereit weiter zur Verfügung zu stehen: Mag. Josef Kirbes, Notar Dr. Leopold Mayerhofer
B’SUNDRIGER SCHULBEGINN FÜR ÜBER 800 Schülerinnen und Schüler aus der Region!
Musical „Das kleine Ich bin Ich“ in der Freizeithalle Langau
Einen besonderen Schulstart erfolgte heuer im Rahmen des Leaderprojekts „Unsere Region – Jugend im Waldviertler Wohlviertel“ in de
r Freizeithalle Langau. Gemeinsam mit den Direktorinnen und Lehrern der Regionspartnerschulen wurde vom Wohlviertel eine Vorstellung des Musicals: „Das kleine Ich bin Ich“ – aufgeführt von dem Ensemble „B’sundrig“ aus Karlstein und Umgebung – organisiert.
In der Gruppe B’SUNDRIG musizieren und spielen Menschen mit und ohne Behinderungen und zahlreiche ehrenamtliche Unterstützer zusammen, die aus Karlstein und Umgebung stammen. Initiative Leiterin ist Sonja Amann.
Dem Ensemble ist es wieder in unvergleichlicher Weise gelungen, ihre Stimmung und ihre Freude an der Musik auf die Kinder und Jugendlichen zu übertragen. Viele Mitmach – Lieder führten dazu, dass die Jugend auch zahlreiche Zugaben forderte.
Freude und Spaß am Lernen als Voraussetzung für einen guten Schulerfolg und das Verständnis für Menschen mit Behinderung waren Ziele der Veranstaltungen.
Dank des Engagements unserer Direktorinnen und Lehrer nahmen über 800 Kinder aus 16 Schulen der Region teil. Dafür waren sogar zwei Vorstellungen notwendig.
Im Rahmen des Leaderprojekts „Unsere Region“ haben bisher bereits über 1.000 Kinder an Fachexkursionen zu besonderen Naturerlebnissen und geschichtsträchtigen Orten teilgenommen.
Teilnehmende Schulen:
Donnerstag, 06.09.2018: VS Eggenburg, VS Drosendorf, VS Weitersfeld, NMS Raabs, NMS Drosendorf
Pippi Langstrumpf Teil 1 Ausschnitt: https://youtu.be/HPq51FMOH4c
Pippi Langstrumpf Teil 2 Ausschnitt: https://youtu.be/rm8rXrW_blk
Fliegerlied Ausschnitt: https://youtu.be/HPq51FMOH4c
Freitag, 07.09.2018: VS Karlstein, VS Ludweis-Aigen, VS Raabs, VS Geras, VS Langau, VS Japons, VS Irnfritz, VS Brunn/Wild, VS Sigmundsherberg, VS Reinprechtspölla, NMS Weitersfeld
Fliegerlied Ausschnitt: https://youtu.be/2QPN1-wmZ1g
Pippi Langstrumpf Ausschnitt: https://youtu.be/hMhwQEGhy_k
Naturerlebnis
Waldviertel
Schauen Sie sich das in ORF 2 an:
Sonntag, 29.April 2018: 14:00
Naturerlebnis Waldviertel:
Rund um den Nationalpark Thayatal
Sonntag, 06.Mai 2018: 14:00
Naturerlebnis Waldviertel:
Vom Thayatal zum Manhartsberg
…und bis 7 Tage nach der Ausstrahlung auf tvthek.orf.at
Weitere Infos:
Naturerlebnisse
Rezepte
Darsteller Film
Foto: Roland Deyssig, LH Stv. Stephan Pernkopf, Kräuterpfarrer Benedikt
LH Mikl-Leitner und Landesregierungsmitglieder zu Besuch
Auf Initiative von Labg. Bgm. Jürgen Maier tagte der Club der ÖVP NÖ im Hotel Schüttkasten in Geras. Damit waren ausgehend von LH Mag.a Johanna Mikl-Leitner alle ÖVP Landesregierungsmitglieder und Mandatare 2 Tage im Wohlviertel zu Gast. Gemeinsam mit Regionsobmann Franz Linsbauer haben wir die Gäste mit Aufmerksamkeiten aus der Region (Prickelnden Wohlviertler, Tee „Beglückendes Lächeln“ von unserem Kräuterpfarrer Benedikt) und Informationsmaterial aus der Region begrüßt.
(Foto: Labg. Jürgen Maier, Nadja Pichler neue Mitarbeiterin im Leaderbüro, Andrea Draxler, Theresa und Josef Pichler – Besitzer des Schüttkastens/Maierhofs, LH Johanna Mikl Leitner, LR Ludwig Schleritzko, Roland Deyssig, Bgm. Johann Glück/Geras und Regionsobmann Bgm. Franz Linsbauer)
Wichtiger Hinweis:
Mit Schreiben des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus vom 8. Februar 2018 wurden einige Änderungen der Lokalen Entwicklungsstrategie genehmigt. Diese haben ab 08.02.2018 Gültigkeit. Die nun gültige Lokale Entwicklungsstrategie finden Sie in den einzelnen Menüpunkten. Projekteinreichungen und Projektbewertungen erfolgen ab 08.02.2018 auf der Basis der geänderten Strategie.
Weiters beachten Sie die neuen CALLS:
Wohlviertel zieht erfolgreiche Leader – Zwischenbilanz: 900.000.- Euro Projektunterstützung für die Region!
Im Rahmen der Generalversammlung der Region Waldviertler Wohlviertel konnte Obmann Bgm. Franz Linsbauer eine erfreuliche Zwischenbilanz ziehen.
„Vor allem bei der geplanten Weiterentwicklung zu einer besonderen Familienregion mit „Nationalparkqualitäten“ aber auch in den Strategiebereichen Wertschöpfung und unseren besonderen Naturräumen sind schon zahlreiche wichtige Projekte gelungen und in Umsetzung“ betont der Regionsobmann.
In 8 Leader unterstützten Projekten wurden neben innovativen Kinderbetreuungsangeboten in den Sommerferien, Projekte wie beispielsweise Kinderbetreuung mit Streichinstrumentenunterricht auch eine erste öffentliche Kleinstkinderbetreuung in der Region geschaffen. „Familien mit Kindern haben eine besondere Bedeutung für die Region und finden in unserer Region auch besondere Rahmenbedingungen beginnend mit der Möglichkeit naturnahe aufzuwachsen bis zu unseren engagierten kleinen Kindergärten und Schulen“ erläuterte Linsbauer. In Kooperation mit zahlreichen Partnerschulen der Region ist es so gelungen, dass über 700 Schüler im Rahmen eines Leader – Fachexkursionen Projekts eindrucksvolle Natur- und Kulturschätze der Region besuchten. Besondern Dank sprach die Generalversammlung den Direktorinnen, Direktoren und Lehrern der Partnerschulen der Region für die gute Zusammenarbeit aus. Sehr erfolgreich waren auch die beiden – vom Verein Ich bin Ich – durchgeführte Projekte für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
„Im Leaderprojekt Natur pur entstehen zur Zeit eindrucksvolle Filme über unsere besondere Naturlandschaft. Besondere Produkte aus der Natur wie Bio - Milch, Erdäpfel, Linsen und daraus zubereitete Schmankerl sind Hauptdarsteller dieser Filme. Neben den Ausstrahlungen in ORF 2 voraussichtlich am 22. und 29. April 2018 werden diese Filme unseren Schulen für multimedialen Unterricht zur Verfügung stehen“ informierte Leader Manager Roland Deyssig zum laufenden Projekt.
Ein wichtiger Höhepunkt der Generalversammlung bildete die Auszeichnung für besondere Verdienste um die Region. Die Mitbegründer der Region Bgm. a.D. Karl Gabler, Josef Gumpinger und Werner Neubert wurden für ihr langejähriges, intensives Engagement für das Wohlviertel mit der höchsten Auszeichnung der Region, der grünen Regionsbank mit Goldplakette geehrt.
Die Region Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal hat sich 2014 erfolgreich für die Teilnahme am neuen Leaderprogramm, das aus Mitteln der EU, Bund und Land Niederösterreich finanziert wird, beworben. Mitte 2015 startete das Programm. Bisher konnten 900.000.- Euro Projektunterstützungen für regionale Projekte zugesagt werden.
Foto v.l.n.r.: Bgm. Albert Holluger, Bgm. Johann Glück, Bgm. Franz Göd, Regionsobmann Bgm. Franz Linsbauer, Wohlviertel Geschäftsführer Roland Deyssig, Bgm. Josef Gundinger, Bgm. Leopold Winkelhofer freuen sich über zahlreiche gemeinsame Projekte
Waldviertler Wohlviertel: Höchste Auszeichnung für 3 Mitbegründer der Region!
Die Generalversammlung der Region Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal bildete den würdigen Rahmen für eine besondere Ehrung. Die Region bedankte sich bei den Mitbegründern der Region, den Bürgermeistern a.D. Karl Gabler (St. Bernhard-Frauenhofen), Josef Gumpinger (Brunn/Wild) und Werner Neubert (Weitersfeld) mit einer besonderen Auszeichnung. „Die höchste Auszeichnung die wir haben, ist die grüne Regionsbank mit Goldplakette. Die habt ihr mehr als verdient – ohne eure Bereitschaft zur Gründung und Entwicklung der Region wären wir heute gar nicht hier“ betonte Regionsobmann Bgm. Franz Linsbauer.
Regionsobmann, Vorstand und Geschäftsführer Roland Deyssig bedankten sich für die umfangreichen Beiträge zur gemeinsamen Region und die offene, freundschaftliche Zusammenarbeit. So haben die 3 Geehrten an über 100 Regionssitzung und Veranstaltungen teilgenommen und damit beispielsweise das Fundament für 3 erfolgreiche Leaderbewerbungen der Region oder die sehr erfolgreiche Landesausstellung 2009 gebaut. Durch die gemeinsamen Anstrengungen sind bisher über 9 Millionen Euro in die Region geflossen wodurch über 200 Projekte verwirklicht werden konnten.
Foto Ehrung: Vorne auf der Grünen Bank sitzend die 3 Ausgezeichneten: Bgm. a.D. Josef Gumpinger, Karl Gabler und Werner Neubert (v.l.)
Stehend: Bürgermeister: Helmut Schuecker (Ludweis-Aigen), Josef Spiegl (Drosendorf-Zissersdorf), Johann Glück (Geras), Franz Göd (Sigmundsherberg), Josef Gundinger (St. Bernhard-Frauenhofen), Georg Gilli (Eggenburg), Leopold Winkelhofer (Burgschleinitz-Kühnring), Albert Holluger (Straning – Grafenberg) und Regionsgeschäftsführer Roland Deyssig
Wir laden herzlich ein:
LANGE NACHT DER WEITERBILDUNG
Freitag, 24.11.2017 ab 18:00 Weitersfeld
Das neue WILDKATZEN CAMP im Nationalpark Thayatal
Im Mai 2018 eröffnet unser neues Wildkatzen Camp
Sie suchen noch ein Ziel für Ihren mehrtägigen Schulausflug? Einen Ort in der Nähe, an dem Ihre Schüler fern vom Klassenzimmer eindrucksvolle Naturerfahrungen machen können und gleichzeitig der Zusammenhalt in der Gruppe gestärkt wird? Dann sind Sie im neuen Wildkatzen Camp genau richtig!
Hier geht's zum Folder → → →
Ab sofort auf You Tube
Leaderprojekt "Natur Pur" - Teil 1
Die besondere Natur pur der Region: Der Nationalpark Thayatal, Kräuterpfarrer Benedikt mit dem Stift Geras, Freizeitgenuss in Langau und die besonderen biologischen Schmankerl von Weinkutscher Reinthaler, dem Anglerparadies Hessendorf und im Drosendorfer Gasthof Failler können bei der Filmreise genossen werden.
weiter Videos: "Videos aus der Region"
(Gemeinde Weitersfeld in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Langau, Japons, Geras, Drosendorf-Zissersdorf, Pernegg & Hardegg)
24. – 28. Juli 2017 – Weitersfeld
31. Juli – 04. August 2017 – Langau
07. – 11. August 2017 – Geras
Förderungsaufruf, ELER - Integration, Arbeitsplätze und Betriebsstandort
Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen/Projekte zur Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum im Rahmen des "Österreichischen Programms für ländliche Entwicklung LE 14-20" mit dem Schwerpunkt „Integration oder Sicherung von Arbeitsplätzen und Betriebsstandort"
Der Verein „Ich bin Ich“ lädt im Rahmen des Leader Kleinprojektes „B’sundrig im Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal“ herzlich ein:
SAMSTAG, 18. MÄRZ 2017
15:00 VEREINSHAUS HORN
Einlass: 14:15 Uhr
3580 Horn Robert Hamerlingstrasse 9 - Barrierefreier Zugang über Adolf-Fischer-Gasse
BENEFIZ – VERANSTALTUNG
für die Behinderten - Tagesbetreuungseinrichtung Horn
MUSICALAUFFÜHRUNG:
„Das kleine ICH bin ICH“
Ensemble: B’SUNDRIG: Menschen mit Behinderung und Freunde aus Karlstein und der Region
anschließend:
Gemütlicher Nachmittag mit der Wohlviertler Kirtagsmusi
Eintritt frei: Spenden zugunsten der Tagesbetreuungseinrichtung Horn für behinderte Menschen erbeten.
Make Your City Smart!
Unsere Stadt geht uns alle an. Was möchtest du besser, schöner oder anders machen? Der Klima- und Energiefonds sucht gute Ideen zum Thema Greening the City. Er prämiert 50 Umsetzungen mit dem Smart City Award. Sei dabei!
Ab sofort können bis 15.2.2017, 11:00 Uhr, coole Ideen-Videos aus GANZ ÖSTERREICH hochgeladen werden! Je früher eingereicht wird, desto größer die Gewinn-Chancen!
TeilnehmerInnen registrieren sich bitte unter:
www.smart-city-award.at
Start-Ups aufgepasst: „greenstart“ sucht klimaschonende Business-Ideen!
Sie haben eine Business-Idee, mit der Energie gespart werden kann? Ihre Überlegungen rund um erneuerbare Energien möchten Sie gern in die Praxis umsetzen? Mit Ihrer Vision könnte Landwirtschaft klimaschonender betrieben werden? Oder beschäftigen Sie sich schon länger mit neuen Mobiliätskonzepten? Dann nehmen Sie jetzt am Wettbewerb greenstart teil!
Weiter Infos finden Sie unter: http://www.greenstart.at/
Österreichischer Klimaschutzpreis
Wohlviertler Winzer nominiert!
Familie Reinthaler aus Witersfeld ist einer der nur 4 Nominierten in der Kategorie Landwirtschaft:
19.10.2016 – 18:30 ORF2 „Heute konkret“
21.10.2016 – 18:30 ORF2 „Heute konkret“
MITVOTEN und den Waldviertler Biobauer unterstützen!
Natur pur aus dem Waldviertler Wohlviertel im ORF:
Sonntag, 23.10.2016 – 14:10 ORF2 „Natur pur rund um den Reblausexpress“
Die besondere Natur pur der Region steht im Mittelpunkt einer ORF Dokumentation entlang des Reblausexpress: Der Nationalpark Thayatal, Kräuterpfarrer Benedikt mit dem Stift Geras, Freizeitgenuss in Langau und die besonderen biologischen Schmankerl von Weinkutscher Reinthaler, dem Anglerparadies Hessendorf und im Drosendorfer Gasthof Failler können bei der Filmreise genossen werden.
NEU: Leuchtturmförderung "Digitalisierung im Tourismus" - Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen
...hier geht‘s zu den Details
LE-Innovationspreis "Junge Ideen für's Land"
*Call Gartensommer spezial 2018*
Einladung zum Abschlusskonzert Leader Kleinprojekt
„Ein gemeinsamer Streich“ von 11. bis 15. Juli 2016 im Kunsthaus Horn
*Neuer CALL im Bereich Lebenslanges Lernen*
aktuelle Hinweise:
(Weitersfeld, Langau, Japons, Geras, Drosendorf-Zissersdorf)
(St. Bernhard-Frauenhofen, Irnfritz-Messern, Brunn an der Wild)
„Ein gemeinsamer Streich“ – Streicher Woche
(Orchestervereinigung Waldviertler-Wohlviertel)
Herzlich Willkommen im Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal!
Nach intensiver Arbeit mit einer breiten Beteiligung der Regionsbevölkerung in zahlreichen Besprechungen und Workshops ist es geschafft. Die Region wurde nach einem umfangreichen Auswahlprozess im Juni 2015 wieder als Leaderregion anerkannt.
Wir freuen uns auf 7 erfolgreiche „Leaderjahre“ und auf zahlreiche Projekte zur Weiterentwicklung unserer Nationalpark - Region. Strategie, Förderbedingungen und weitere wichtige Informationen finden Sie in den einzelnen Menüpunkten. Bitte beachten Sie auch "Calls", zu welchen Projekte eingereicht werden können.
Bgm. Ing. Franz Linsbauer - Regionsobmann
Ing. Mag. Roland Deyssig LAG Management
(LAG=Lokale Aktionsgruppe Waldviertler Wohlviertel, Träger der Leaderinitiative)
Überreichung der Anerkennungsurkunde "Leaderregion" durch den Minister für Land- und Forstwirtschaft
Bundesminister DI Andrä Rupprechter, Regionsobmannstv. Bgm. Franz Göd, Regionsobmann Bgm. Ing. Franz Linsbauer, Leader Management Ing. Mag. Roland Deyssig, DI Ernest Reisinger Amt der NÖ Lreg. Leiter Förderstelle LF3 (v.l.n.r.)