Suche
Close this search box.

Kindersommer Thayatal 2017

Durch den tollen Erfolg 2016  und reger Nachfrage für 2017, gibt es nun heuer auch wieder ein Kindersommer Thayatal Projekt.

Ausgangslage:

Familien stehen gerade in den Sommermonaten wenn Schulferien sind bzw. die Kindergärten nicht geöffnet haben vor besonderen Herausforderungen, da in der Region kaum Betreuungsangebote bestehen die den Arbeitszeiten berufstätiger Eltern entsprechen.

Projektzielsetzungen:

Kooperatives über 7 Gemeinden (Weitersfeld, Japons, Geras, Langau, Drosendorf-Zissersdorf, Hardegg, Pernegg) stattfindendes pädagogisches Sommerbetreuungsangebotes für Kinder (3-14 Jahre) mit Wohnsitz in der Region unter Einbindung von Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Sozialkompetenz, Gesundheit und Bewegung, Kennlernen der Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigung, lokale Produkte der örtlichen Landwirtschaft/Lebensmittelgewerbe sowie regionaler Freizeitangebote und Naturschutz.

Sensibilisierung der Bedeutung von Kinder/Familien für die Region und bereits der Jugend für besondere regionale Ressourcen und Stärkung der regionalen Identität

Vernetzung Kinder Hauptwohnsitzer – Zweitwohnsitzer, Entlastung vor allem der berufstätigen Frauen und Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit.

Beitrag zur angestrebten Positionierung als Familienregion, Weiterentwicklung der Kooperation zwischen Gemeinden.

Innovation im Bereich des Kindersommerangebots und der Kooperation da es in der Region Projekte dieser Art bisher nicht gegeben hat.

(Umsetzung Strategie 3.3.2 Gemeinwohl – D1: Verbesserung Betreuungsangebot unter Einbeziehung der Zweitwohnsitzer sowie der Themen Freizeit genießen, Lernen, soziale Kompetenz und Talente)

Diese Post teilen:

weitere Projekte

„Ein gemeinsamer Streich“ – Streicherorchesterwoche

In der Region besteht in den Schulferien nur eingeschränktes Betreuungsangebot für die Kinder was insbesondere für berufstätige Eltern große Herausforderungen birgt. Ebenso gibt es mittlerweile zahlreiche Kinder und Jugendliche die ein Streichinstrument spielen und Schüler die ein Streichinstrument erlernen. Die Möglichkeiten der Weiterbildung sowie in einem gemeinsamen Gruppen/Ensembles bis hin zu einem Orchester zu musizieren

weiterlesen »

Handwerk und Manufaktur im Waldviertel

Angebote von Handwerksbetrieben werden im Rahmen des Projekts in touristische Angebote integriert wodurch neue touristische Produkte entstehen. Dadurch soll die Kundenfrequenz und die Nächtigungen bei den teilnehmenden Betrieben gesteigert und die Wertschöpfung in der Region erhöht werden.(Umsetzung Strategie Aktionsfeld 1). Aus der Region beteiligt sich die Perlmutt Drechslerei Mattejka an dem Projekt, das sich über 5

weiterlesen »
Nach oben