Suche
Close this search box.

Natur Pur – Waldviertler Wohlviertel

Umsetzung zur Erhaltung, kooperative In Wert Setzung & Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt und des Artenreichtums der Region „Nationalparkqualität“, Focus auf besondere Qualitätspartner. Nachhaltige Sensibilisierung der Öffentlichkeit und insbesondere Zielgruppe Kinder & Jugend für die pure Natur in der Region, deren Bedeutung und Notwendigkeit der Erhaltung sowie der daraus gewonnenen besonderen Lebensmittel in kulturellen Kontex. Produktion von qualitativen hochwertiger Filme/Filmbeiträge lokaler Naturbesonderheiten sowie beispielhafte Darstellung von Produkten lokaler Protagonisten für die Öffentlichkeit (Filmbeiträge z.B. für Fernsehen, DVD, Downloaddateien) und z.B. Schulen sowie thematische Lernunterlagen für Schulen der Region für multimedialen Unterricht.

Umsetzung Strategie 3.2.2 Natürliche Ressourcen:

3.2.2 A: Vernetzung und kooperative In Wert Setzung lt. Kap 3.2.1 sowie

3.2.2 B: Erhaltung, Weiterentwicklung und In Wert Setzung der biologischen Vielfalt der Region auch unter

Einbeziehung der Pkt. 3.2.2 C Sensibilisierung Klimaschutz und 3.2.2 D: In Wert Setzung der natürlichen

Ressourcen Wasser, Wald, Fisch, besondere Pflanzen wie Kräuter, Erdäpfel…

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Unsere Region – Jugend im Waldviertler Wohlviertel

Die LES der Region hat als wichtiges Zielsetzung auch i.S. des Programms Ländlicher Entwicklung den Schutz und die Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt und des kulturellen Erbes ebenso wie die Entwicklung der Region zur Familienregion mit „Nationalparkqualitäten“ für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Region verfügt hier über gute Potentiale: Schulen mit engagierten und für eine Zusammenarbeit

weiterlesen »

Kooperationsprojekt Slow Food Waldviertel

Projektträger:Verein Slow Food Waldviertel Ausgangslage: Bereits im Jahr 2001 wurde der Verein „Slow Food – Waldviertel“ gegründet, um die „Slow Food“ – Ideen, – Ansätze und – Ziele auch im Waldviertel umzusetzen. Kernpunkte der international in rund 170 Ländern tätigen Slow Food – Bewegung sind: Lokal produzierte Lebensmittel, ökologische Verantwortung im Lebensmittelsystem, biokulturelle Vielfalt und

weiterlesen »
Nach oben