Suche
Close this search box.

Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein

Seit Jahrzehnten werden im Kräuterzentrum Karlstein wichtige Initiativen im Bereich „Heilkräuter“ umgesetzt und damit auch wichtige Beiträge zur Schaffung eines positiven Images und der Bekanntheit der Region geleistet. Der Verein Freunde der Heilkräuter Karlstein und der aktuell dritte Kräuterpfarrer Benedikt feiern im Jahr 2018 zwei Jubiläen: 100 Jahre Bekanntheit des Kräuterpfarrers Hermann Josef Weidinger und 40jähriges Bestandsjubiläum des Vereins Freunde der Heilkräuter.

Zielsetzung: Die Jubiläen sollen zur Weiterentwicklung des Kräuterzentrums Karlstein auf Basis der Initiativen von Kräuterpfarrer Benedikt zu einem Kompetenzzentrum „Heilkräuter“ genutzt werden. Ebenso werden die Regionsbewohner über die auch wirtschaftliche Bedeutung der Heilkräuter und den Verein informiert werden. Projektbestandteile sind daher Marketingmaßnahmen und gezielte Öffentlichkeitsarbeit, um in der Region Bewusstsein für Heilkräuter und das Kräuterzentrum zu erzeugen und das Thema Heilkräuter zu attraktiveren. Damit verbunden ist die Zielsetzung, das Fundament für eine Positionierung als Kräuterregion zu schaffen

Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie: Aktionsfeld 2, (LES Kap. 3.2.2.) B: Erhaltung, Weiterentwicklung und In-Wert-Setzung der biologischen Vielfalt der Region – Maßnahmen zur Weiterentwicklung innerregionaler Impulszentren im Bereich Naturschutz, biologische Vielfalt, Biodiversität sowie beispielsweise Kräuter mit Vorbildcharakter und breiter Wirksamkeit.

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Kooperationsprojekt Weiterentwicklung Markeninhalte Marke Waldviertel

Projektträger:Verein zur Umsetzung Waldviertelrelevanter Projekte, Kurz: Projektverein Waldviertel Ausgangslage: In den Jahren 2003/2004 wurden in einem breiten Entwicklungsprozess mit Unterstützung der NÖ Landesregierung die Marke „Waldviertel“ und Markeninhalte neu definiert sowie Logo und Claim samt grafischen Vorgaben und Anwendungsrichtlinien geschaffen. Seit 2004 haben sich die Stärken des Waldviertels weiterentwickelt: Die Gründung und Weiterentwicklung von zahlreichen

weiterlesen »

Eggenburger Frauentage: Role Models: Frauen und Beruf: Es geht auch anders 

Der Verein Frauentage in Eggenburg wurde gegründet, um besondere Anliegen und Herausforderungen von Frauen aufzuzeigen und dafür dafür zu sensibilisieren. Zielsetzungen:  Dieses LEADER – Projekt setzt die Impulsveranstaltung um, die Sensibilisierungsimpulse zu den besonderen Herausforderungen von Frauen & Beruf, sowie für die Verbesserung der Chancengleichheit in der Region gibt. Weiters werden Role Models aufgezeigt, die als Vorbilder für andere

weiterlesen »
Nach oben