Suche
Close this search box.

Kooperationsprojekt – Vernetzung nördliche Waldviertler Naturparke

Kooperationsprojekt der 6 nördlichen Waldviertler Naturparke: Nordwald Großpertholz, Blockheide Gmünd-Eibenstein, Hochmoor Schrems, Heidenreichsteiner Moor, Dobersberg und Geras (Partner aus dem Waldviertler Wohlviertel).

Zielsetzung ist, die Besonderheiten und Spezialitäten der einzelnen Naturparke hervorzuheben und zu präsentieren, aber gleichzeitig auch eine verbindende thematische Klammer zwischen den Naturparken entwickeln, um so zukünftige Kooperations- und Vermarktungsaktivitäten zu ermöglichen. 
Durch dieses ganzheitliche Konzept soll Besuchern und der Bevölkerung ein Überblick über die kultur- und naturlandschaftlichen Besonderheiten der Naturparke erleichtert werden. Die Entwicklung des gemeinsamen Konzeptes erfolgt mit der Unterstützung eines Fachberaters. Durch die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE Nördliche Waldviertler Naturparke) soll die Zusammenarbeit gestärkt werden.

Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie: Aktionsfeld 2, (LES Kap. 3.2.2.) B:Projekte zur Erhaltung, Weiterentwicklung und In-Wert-Setzung der biologischen Vielfalt der Region und

D: Projekte zur In-Wert-Setzung der natürlichen Ressourcen Wasser, Wald, Fisch.

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein

Seit Jahrzehnten werden im Kräuterzentrum Karlstein wichtige Initiativen im Bereich „Heilkräuter“ umgesetzt und damit auch wichtige Beiträge zur Schaffung eines positiven Images und der Bekanntheit der Region geleistet. Der Verein Freunde der Heilkräuter Karlstein und der aktuell dritte Kräuterpfarrer Benedikt feiern im Jahr 2018 zwei Jubiläen: 100 Jahre Bekanntheit des Kräuterpfarrers Hermann Josef Weidinger und 40jähriges Bestandsjubiläum

weiterlesen »

Wohnmobilstellplatz Thayatal – Standort Horn

Nachdem bereits 3 Projektträger aus der Region Wohnmobilstellplätze als Leaderprojekt umsetzen, hat sich nun auch die Stadtgemeinde Horn entschlossen, einen entsprechenden Stellplatz einzurichten. Die Projektentwicklung erfolgte auf Basis der Erfahrungen der anderen Projekte v.a. in Eggenburg und im Nationalpark Thayatal. Genehmigt wurden die Unterstützung der Errichtung dieses Wohnmobilstellplatzes.   (Umsetzung Strategie Aktionsfeld 1, Verbesserung touristischen

weiterlesen »
Nach oben