Suche
Close this search box.

Auf dem Weg zur Familienregion Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal: 4 neue Kleinstkinderbetreuungseinrichtungen

Leaderprojekt: Kinder.HEIMAT – Langau – Kleinstkinderbetreuung in Kooperation mit den Gemeinden Weitersfeld, Geras, Hardegg und Drosendorf – Zissersdorf:

Projektträger: Marktgemeinde Langau

Als erstes Projekt dieser Art in der Region wurde vom Projektträger der Marktgemeinde Langau wesentliche Entwicklungsarbeit geleistet. Die Projektentwicklung erfolgte auch mit betroffenen Eltern und mit Unternehmern aus der Region. Im Rahmen des Projektes wird Kinderbetreuung nach den sogenannten VIF – Kriterien (z.B. maximal 4 Kinder pro qualifizierter Kinderpädagogin) 50 Wochen pro Jahr von Montag bis Freitag angeboten. Derzeit werden 15 Kinder ca. 10 – 15 Stunden in der Woche betreut.

Auf Basis dieses Leitprojekts konnten nun auch weitere Projekte entwickelt werden, die z.T. schon in Umsetzung sind.

Leaderprojekte  – KLEINSTKINDERBETREUUNG (1-3 Jahre)

Die Verbesserung der Voraussetzungen für Familien mit Kindern in der Region und die Schaffung entsprechender Betreuungseinrichtungen sind ein zentrales Ziel der lokalen Entwicklungsstrategie.

Erfreulicherweise haben nun nach Langau weitere Gemeinden entsprechende Betreuungsangebote entwickelt. Im Rahmen der unten angeführten Leaderprojekte kann eine wesentliche Unterstützung der Personalkosten erfolgen. Die Betreuung der Kinder erfolgt immer durch entsprechend ausgebildete Pädagoginnen mit Unterstützung von weiteren Betreuerinnen.

Folgende weitere Projekte wurden zu dem Themenbereich genehmigt:

·         Leaderprojekt Kleinstkinderbetreuung Pernegg (in Kooperation mit Irnfritz – Messern) : seit Herbst 2019 in Betrieb; Projektträger: Gemeinde Pernegg

www.pernegg.info

·         Leaderprojekt: „Hörnchennest“ – Kleinstkinderbetreuung; Projektträger Stadtgemeinde Horn: bereits seit Herbst 2019 in Betrieb: https://horn.gv.at/de/familie-soziales/hoernchen-nest/

·         Kleinstkinderbetreuung Eggenburg in Kooperation mit den Gemeinden Meiseldorf, Straning – Grafenberg und Burgschleinitz-Kühnring; Projektträger: Stadtgemeinde Eggenburg: Derzeit Planungsphase für das neue Gebäude, voraussichtlicher Betrieb 2020/2021


Bezug zur lokalen Entwicklungsstrategie Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal:
Umsetzung LES Aktionsfeld 3: Kap. 3.3.2

·         D: Kinder, Familien, Einelternfamilien: Verbesserung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Familien – Leben in der Region

·         D1: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des Betreuungsangebots

·         A: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Positionierung des Waldviertler Wohlviertels Nationalpark Thayatal als Familienregion

·         Fördersatz: Gem. Kapitel 6.2. Strategische Leitprojekte zu den Bereich 3.3.2 D1: 80%

Output lt. LES: Aktionsfeld 3: Output 1: Es gibt ein erweitertes Angebot für Kinderbetreuung, eine verbesserte Familienorientierung und Maßnahmen für das Gemeinwohl.

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Weiterentwicklung ARGE Jugendtourismus Waldviertel

Im Rahmen des vorliegenden Gesamtprojektes soll an der Weiterentwicklung der Produkte unter Einbeziehung der Megatrends im Tourismus (Nachhaltigkeit, Regionalität und Ökologie) gearbeitet werden. Geplant ist dazu auch die Etablierung einer neuen Angebotskategorie „Ökologie & Nachhaltigkeit“. Angebot und Programm, welche einen positiven Beitrag zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks liefern, werden gemeinsam entwickelt und anschließend beworben und

weiterlesen »

Wissen! Wertvolle Waldviertler Böden

Leaderprojekt „Wissen! Wertvolle Waldviertler Böden“ Projektträger: LAG Waldviertel Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal Projektlaufzeit: 04.01.2022 bis 01.06.2024 Maximaler Förderungsbetrag: € 30.721,13 Um das Wissen über die Erhaltung und Verbesserung der hochwertigen Waldviertler Böden nachhaltige zu verbessern und um das Interesse der Bevölkerung für diese wertvolle Ressource weiter zu stärken, wurden von den 18 Regionsgemeinden der LEADER

weiterlesen »
Nach oben