Suche
Close this search box.

Demeter Waldviertel

Projektträger:Erste Raabser Walzmühle M. DYK GmbH & Co KG

Ausgangslage: Im Waldviertler Wohlviertel ist inzwischen die Anbaufläche für Getreide mit Bio-Demeter-Zertifizierung so groß, dass die Vermarktung als regionales Produkt Wettbewerbsvorteile bringt. Der Projektträger hat außerdem ein neues, schonendes Spezialmahlverfahren entwickelt. Um hier eine verstärkte, verbesserte Vermarktung zu unterstützen, sollen die genannten regionalen Stärken in einem innovativen Projekt kombiniert und weiterentwickelt werden.

Projektziele:

  • Entwicklung einer neuen Marke durch die Kombination von Angaben über die lokale Herkunft der Produkte und der Bezeichnung Demeter.
  • Integration des entwickelten Logos und Schriftzugbestandteile in Verpackungen, sowie Gestaltungen und Entwicklung von kundenorientierte Informations- und PR Texten
  • Verbesserung der Vermarktungsmöglichkeiten und Chancen für regionaler Demeter Produkte aus der Region
  • Erhöhung der Wertschöpfung in der Region durch verbesserte Vermarktung von veredelten Produkten und damit auch der von örtlichen Landwirten produzierter Grundprodukte
  • Erhöhung des Absatzes von Demeter Produkten aus der Region und damit Förderung der klima- und bodenschonenden Anbauweise nach den Demeter Vorgaben.
  • Unterstützung der Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze in der Region
  • Öffentlichkeitsarbeit

(Umsetzung des Strategieteils 3.1 Wertschöpfung – Teil B2: Förderung von Innovationen)

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Kooperationsprojekte zu Radfahren/ Radtourismus im Waldviertler Wohlviertel

Entspannt radeln im Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal! Radeln als Freizeitbeschäftigung ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Nach einem ersten Kooperationsprojekt („Radparadies Thayaland“ s.u.) sind weitere Kooperationsprojekte mit den benachbarten LEADER-Regionen genehmigt worden, um zahlreiche Maßnahmen wie Beschilderung und Vernetzung mit den Betrieben entlang des Radweges sowie Marketingmaßnahmen umzusetzen. Hier sind die wirtschaftliche Weiterentwicklung

weiterlesen »

Radparadies Zukunftsraum Thayaland – Kooperationsprojekt

Entspannt radeln – auf einem Weg nur für Radfahrer! Die „THAYARUNDE“ als echter 111km langer Radweg – meist auf einer ehemaligen Bahntrasse gelegen – ist ein neues Topangebot für familiengerechte Freizeitgestaltung in der Region und für den Tourismus. Die für das Waldviertel untypische ebene Strecke entlang der ehemaligen Bahntrassen bietet die Möglichkeit, neue touristische Zielgruppen

weiterlesen »
Nach oben