Suche
Close this search box.

Initiative Familienregion Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal

Projektträger: Stadtgemeinde Eggenburg

Ausgangslage: Ein wesentliches Ziel der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal ist die Weiterentwicklung der Region zu einer naturnahen Region mit besonderen Angeboten für Familien mit Kindern.

Im vorliegenden Projekt sollen nun auf der Basis v.a. in Eggenburg bereits entwickelter ehrenamtlicher Maßnahmen weitere Entwicklungsschritte bei der Erarbeitung und Umsetzung von Angeboten für Familien mit Kindern gesetzt werden, wobei der Schwerpunkt bei Familien mit kleineren Kindern und der Entwicklungsunterstützung ehrenamtlich getragener Angebote liegt.

Projektziele:

  • Entwicklung und Unterstützung von – besonders auch ehrenamtlich – getragener Angebote und Initiativen zur Angebotserweiterung für Familien (gemeint sind natürlich auch Einelternfamilien) mit Kindern (z.B. Mutter/Vater – Kind  Gruppen, Säuglingstreffen, Spielegruppen….) in Eggenburg und den Regionsgemeinden.
  • Unterstützung der 19 Regionsgemeinden und ggf. ehrenamtlich Mitwirkender sowie ehrenamtlicher Initiativen bei der Initiierung von diesen neuen Familienangeboten. (z.B. Mutter/Kindtreffen in den Gemeinden/Dörfern…)
  • Erarbeitung von Best Patrice Beispielen zum Themenbereich, Umsetzung in den Regionsgemeinden, Umsetzung Impulsprojekt „Kinderrätselrally“ auch mit Prüfung einer Übertragung auf die Region
  • Entwicklung und Umsetzung von Angeboten für neue zugezogene Familien mit Kindern und zuzugsinteressierte Familien
  • Erarbeitung von Weiterentwicklungsmaßnahmen im Bereich: Naturnahe Familien mit Kindern in der Region, gesunde Ernährung aus der Region, Unterstützungs- und Fördermaßnahmen für Familien mit Kindern, Entwicklung zur Kinderregion, Entwicklung von Sozialkompetenzen
  • Entwicklung von vertiefenden Angeboten wie beispielsweise Schlaftraining für Kinder mit Einschlafproblemen oder Kreativ- und Bewegungsangebote für Familien mit Kindern in der Region
  • Sensibilisierungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit zu den Themenbereichen: Familien mit Kindern, Familienorientierung in der Region.

(Umsetzung Strategie v.a. Aktionsfeld 3 „Daseinsvorsorge“: A: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Positionierung des Waldviertler Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal als Familienregion; D: Kinder, Familien, Einelternfamilien: Qualitative und quantitative Verbesserung der Voraussetzungen und Rahmenbedingen für Familien – Leben in der Region (GS Kundenpartnerschaft): D1: Entwicklung und Umsetzung von qualitativen und quantitativen Maßnahmen zur Verbesserung des Betreuungsangebots z.B. zu Tagesrandzeiten, an Samstagen sowie in Schulferien unter Einbindung der Zweitwohnsitzer sowie Maßnahmen Steigerung der Betreuungsqualitäten inklusive dafür notwendiger Ausstattungen und Marketingmaßnahmen unter Einbindung der Themen Freizeit genießen, Lernen, Gesundheit, soziale Kompetenz und Talente; D2: Verbesserung der Kind-/Familienorientierung – Sensibilisierungsmaßnahmen Kinder/Familien/Einelternfamilien – Maßnahmen die eine Steigerung der Anzahl der Kinder in der Region zum Ziel haben; D3: Verbesserung, Vernetzung und kooperative Weiterentwicklung von regionalen Jugendangeboten)

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein

Seit Jahrzehnten werden im Kräuterzentrum Karlstein wichtige Initiativen im Bereich „Heilkräuter“ umgesetzt und damit auch wichtige Beiträge zur Schaffung eines positiven Images und der Bekanntheit der Region geleistet. Der Verein Freunde der Heilkräuter Karlstein und der aktuell dritte Kräuterpfarrer Benedikt feiern im Jahr 2018 zwei Jubiläen: 100 Jahre Bekanntheit des Kräuterpfarrers Hermann Josef Weidinger und 40jähriges Bestandsjubiläum

weiterlesen »

Kooperationsprojekt Slow Food Waldviertel

Projektträger:Verein Slow Food Waldviertel Ausgangslage: Bereits im Jahr 2001 wurde der Verein „Slow Food – Waldviertel“ gegründet, um die „Slow Food“ – Ideen, – Ansätze und – Ziele auch im Waldviertel umzusetzen. Kernpunkte der international in rund 170 Ländern tätigen Slow Food – Bewegung sind: Lokal produzierte Lebensmittel, ökologische Verantwortung im Lebensmittelsystem, biokulturelle Vielfalt und

weiterlesen »
Nach oben