Suche
Close this search box.

Kooperationsprojekt Ganzjahresdestination Waldviertel

Projektträger: Destination Waldviertel GmbH

Ausgangslage:Der Tourismus im gesamten Waldviertel und auch in der Region Waldviertler Wohlviertel NP Thayatal verzeichnet seit einigen Jahren Zuwächse, allerdings v.a. in den Monaten April bis Oktober. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Region auch im sogenannten Winterhalbjahr als attraktive touristische Destination zu positionieren und bekannt zu machen.

Projektziele:

– Steigerung der touristischen Wertschöpfung (Fokus Winterhalbjahr)

– Stärkung der Zwischen und Nebensaisonen – Saisonverlängerung – Entzerrung(Ankünfte, Nächtigungen, Tagesausflugsgäste)

– Steigerung Image und Bekanntheit (Positionierung als Ganzjahresdestination) – Ansprache neuer Zielgruppen

– Stärkung, Entwicklung und Qualitätssicherung touristischer Leitangebote

– Neue und innovative Vertriebsformen und -instrumente (Digitalisierung)

(Umsetzung der Strategie: Aktionsfeld 1 Wertschöpfung: Kap. 3.1.2 A3 Entwicklung und Umsetzung touristischer Marketingmaßnahmen)

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Wohnmobilstellplatz Thayatal – Standort Drosendorf

Der Wohnmobiltourismus stellt ein kleines aber attraktives Kundensegment dar. Durch die Errichtung attraktiver Stellplätze (Drosendorf am Thayaufer) wird den Wohnmobilisten ein entsprechendes Angebot gemacht, die Region als Urlaubsort zu wählen. Dadurch entsteht zusätzliche Wertschöpfung in den örtlichen Betrieben, Gastronomie und bei den Ausflugszielen.  Außerdem soll ein „Wildparken“ der Wohnmobile verhindert und die Nutzung der entsprechenden

weiterlesen »

Demeter Waldviertel

Projektträger:Erste Raabser Walzmühle M. DYK GmbH & Co KG Ausgangslage: Im Waldviertler Wohlviertel ist inzwischen die Anbaufläche für Getreide mit Bio-Demeter-Zertifizierung so groß, dass die Vermarktung als regionales Produkt Wettbewerbsvorteile bringt. Der Projektträger hat außerdem ein neues, schonendes Spezialmahlverfahren entwickelt. Um hier eine verstärkte, verbesserte Vermarktung zu unterstützen, sollen die genannten regionalen Stärken in einem

weiterlesen »
Nach oben