Suche
Close this search box.

Kooperationsprojekt Jugendtourismus Weinviertel 2.0

Dieses Nachfolge Projekt startet mit 11 ARGE Jugend-Tourismus-Weinviertel Betrieben sowie 44 Modul-Partner-Betrieben in 5 LEADER-Regionen. Ziel dieses Projekts ist es, qualitativ hochwertige Angebote für Schulklassen bzw. Kindergruppen aus Wien und Niederösterreich zu schaffen und damit Nächtigungszahlen und Wertschöpfung für unsere Region zu erhöhen. Darüber hinaus will die Weinviertel Tourismus GmbH die Qualität des bestehenden Jugendtourismus-Angebotes verbessern. Maßnahmen zur Zielerreichung sind u.a. Fachexkursionen, Online-Marketing, diverse Printprodukte, Inserate (Schulplaner), sowie Messeauftritte (Interpädagogica).

Projektzielsetzung:
Die Entwicklung der jugendtouristischen Angebote zu einem (Leit-)Produkt; dazu gehört die qualitative Weiterentwicklung/Neuorientierung und die Einbindung der Partnerbetriebe zur Steigerung der Umsätze, welches zu einem regionaltypischen und hochwertigen Angebot für Jugend-Gruppen in der gesamten Wertschöpfungskette führt. Quantitative Steigerung von ARGE Jugendtourismus-Mitgliedsbetrieben. Quantitative Steigerung von Modul-Partnern. Qualitätssicherung durch Kundenbefragung. Erhöhung der Zugriffe auf www.weinviertel.at/Jugendtourismus

(Umsetzung Strategie Aktionsfeld 1 – LES Kap. 3.1.2 Wertschöpfung – A3: Entwicklung und Umsetzung touristischer Marketingmaßnahmen)

ARGE-Jugendtourismus Betriebe: Nationalpark Thayatal – Hardegg, K-Haus Eggenburg – Eggenburg
Modul-Partner-Betriebe: Kategorie „Natur/Wandern“: Nationalpark Thayatal, Nachtwanderungen; Kategorie „Ausflugsziele“: Mittelalterliche Führungen Stadt Eggenburg

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Leaderprojekt „INNOVATIVER Strohballenpacker“ –  Projektträger Seehof CSK KG

Der Projektträger hat in den letzten Jahren mit hoher Anstrengung Normstrohballen entwickelt die beispielweise zur Dämmung in Gebäuden eingesetzt werden. Die genaue Maßhaltigkeit der Strohballen ist erforderlich, da diese dann genau in den Zwischenraum zwischen 2 Seitenwänden eingebaut werden. Die umweltfreundliche Verpackung dieser Normballen und die Lagerung der Ballen stelle bisher ein großes Problem dar.

weiterlesen »

Weiterentwicklung der Qualitäten in der Region – Qualitätspartnerprojekte Gemeinden

Die lokale Entwicklungsstrategie des Waldviertler Wohlviertels Nationalpark Thayatal hat als ein wesentliches Ziel, die Qualitäten der Region als Familienregion weiterzuentwickeln. Dazu bestehen zahlreiche Projekte z.B. im Bereich Kinderbetreuung oder der Errichtung von Nahversorgern. Ein wichtiger auch zukünftiger Bereich ist die Gewinnung von Qualitätspartnern in der Region. Im Rahmen dieser Projekte werden meist in der Nähe

weiterlesen »
Nach oben