Suche
Close this search box.

Kooperationsprojekte zu Radfahren/ Radtourismus im Waldviertler Wohlviertel

Entspannt radeln im Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal!

Radeln als Freizeitbeschäftigung ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Nach einem ersten Kooperationsprojekt („Radparadies Thayaland“ s.u.) sind weitere Kooperationsprojekte mit den benachbarten LEADER-Regionen genehmigt worden, um zahlreiche Maßnahmen wie Beschilderung und Vernetzung mit den Betrieben entlang des Radweges sowie Marketingmaßnahmen umzusetzen. Hier sind die wirtschaftliche Weiterentwicklung der Region und Wertschöpfung ein wichtiges Ziel, weswegen die Projekte eine Umsetzungsmaßnahme der lokalen Entwicklungsstrategie darstellen und im Rahmen von Leader entsprechend unterstützt werden:

  • LEADER-Projekt „ProRad Thayaland“ (Projektträger: Verein Zukunftsraum Thayaland)
  • LEADER-Projekt „RadPlus Thayaland“ (Projektträger: Verein Zukunftsraum Thayaland)
  • LEADER-Projekt „Rad- & Bike-Offensive Waldviertel” (Projektträger: Destination Waldviertel)

Umsetzung Strategie 3.1.2 – B4 Unterstützung der qualitativen Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Nahversorger: Planung und Errichtung

Ziel der Lokalen Entwicklungsstrategie ist die Erhaltung oder Schaffung zumindest einer Nahversorgungseinrichtung in jeder Mitgliedsgemeinde der Region. In mehreren Gemeinden gibt/gab es entweder keinen Nahversorger oder wäre der letzte Nahversorger der Gemeinde wegen Pensionierung geschlossen worden. Diese Gemeinden wurden zur Umsetzung von LEADER-Projekten zur Planung und/oder (Neu-)Errichtung eines Nahversorgers zur nachhaltigen Sicherung der Versorgung der

weiterlesen »

Kooperationsprojekt Slow Food Waldviertel

Projektträger:Verein Slow Food Waldviertel Ausgangslage: Bereits im Jahr 2001 wurde der Verein „Slow Food – Waldviertel“ gegründet, um die „Slow Food“ – Ideen, – Ansätze und – Ziele auch im Waldviertel umzusetzen. Kernpunkte der international in rund 170 Ländern tätigen Slow Food – Bewegung sind: Lokal produzierte Lebensmittel, ökologische Verantwortung im Lebensmittelsystem, biokulturelle Vielfalt und

weiterlesen »
Nach oben