Suche
Close this search box.

Natur Pur – Waldviertler Wohlviertel

Umsetzung zur Erhaltung, kooperative In Wert Setzung & Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt und des Artenreichtums der Region „Nationalparkqualität“, Focus auf besondere Qualitätspartner. Nachhaltige Sensibilisierung der Öffentlichkeit und insbesondere Zielgruppe Kinder & Jugend für die pure Natur in der Region, deren Bedeutung und Notwendigkeit der Erhaltung sowie der daraus gewonnenen besonderen Lebensmittel in kulturellen Kontex. Produktion von qualitativen hochwertiger Filme/Filmbeiträge lokaler Naturbesonderheiten sowie beispielhafte Darstellung von Produkten lokaler Protagonisten für die Öffentlichkeit (Filmbeiträge z.B. für Fernsehen, DVD, Downloaddateien) und z.B. Schulen sowie thematische Lernunterlagen für Schulen der Region für multimedialen Unterricht.

Umsetzung Strategie 3.2.2 Natürliche Ressourcen:

3.2.2 A: Vernetzung und kooperative In Wert Setzung lt. Kap 3.2.1 sowie

3.2.2 B: Erhaltung, Weiterentwicklung und In Wert Setzung der biologischen Vielfalt der Region auch unter

Einbeziehung der Pkt. 3.2.2 C Sensibilisierung Klimaschutz und 3.2.2 D: In Wert Setzung der natürlichen

Ressourcen Wasser, Wald, Fisch, besondere Pflanzen wie Kräuter, Erdäpfel…

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Initiative Familienregion Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal

Projektträger: Stadtgemeinde Eggenburg Ausgangslage: Ein wesentliches Ziel der Lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal ist die Weiterentwicklung der Region zu einer naturnahen Region mit besonderen Angeboten für Familien mit Kindern. Im vorliegenden Projekt sollen nun auf der Basis v.a. in Eggenburg bereits entwickelter ehrenamtlicher Maßnahmen weitere Entwicklungsschritte bei der Erarbeitung und Umsetzung von

weiterlesen »

Be.MERKENS.wert – Waldviertler Wohlviertel Nationalpark Thayatal

Projektträger: Verein Waldviertler Wohlviertel Ausgangslage: Ein zentrales Ziel der Region und LES ist, auf Basis der Stärken der Region besondere Qualitäten weiterzuentwickeln und diese für die in der LES dargestellten Hauptzielgruppen (Einwohner, Zweitwohnsitzer, potentieller Zuzug) „In Wert“ zu setzen. Daher ist es ein wesentliches Ziel der LES, kooperatives Marketing und markenpolitische Maßnahmen umzusetzen. Projektziele: (Umsetzung

weiterlesen »
Nach oben