Suche
Close this search box.

Radparadies Zukunftsraum Thayaland – Kooperationsprojekt

Entspannt radeln – auf einem Weg nur für Radfahrer!

Die „THAYARUNDE“ als echter 111km langer Radweg – meist auf einer ehemaligen Bahntrasse gelegen – ist ein neues Topangebot für familiengerechte Freizeitgestaltung in der Region und für den Tourismus. Die für das Waldviertel untypische ebene Strecke entlang der ehemaligen Bahntrassen bietet die Möglichkeit, neue touristische Zielgruppen anzusprechen – junge Familien mit Kindern sowie ältere Menschen. Im Rahmen eines Leader Kooperationsprojektes mit den benachbarten Leaderregionen werden zahlreiche Maßnahmen wie Beschilderung und Vernetzung mit den Betrieben entlang des Radweges sowie Marketingmaßnahmen vom Projektträger „Verein Zukunftsraum Thayaland“ umgesetzt. Auch hier ist die wirtschaftliche Weiterentwicklung der Region und Wertschöpfung ein wichtiges Ziel, weswegen das Projekt eine Umsetzungsmaßnahme der lokalen Entwicklungsstrategie darstellt und im Rahmen von Leader entsprechend unterstützt wird.

Umsetzung Strategie 3.1.2 – B4 Unterstützung der qualitativen Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Radparadies Zukunftsraum Thayaland – Kooperationsprojekt

Entspannt radeln – auf einem Weg nur für Radfahrer! Die „THAYARUNDE“ als echter 111km langer Radweg – meist auf einer ehemaligen Bahntrasse gelegen – ist ein neues Topangebot für familiengerechte Freizeitgestaltung in der Region und für den Tourismus. Die für das Waldviertel untypische ebene Strecke entlang der ehemaligen Bahntrassen bietet die Möglichkeit, neue touristische Zielgruppen

weiterlesen »

Kooperationsprojekt – Vernetzung nördliche Waldviertler Naturparke

Kooperationsprojekt der 6 nördlichen Waldviertler Naturparke: Nordwald Großpertholz, Blockheide Gmünd-Eibenstein, Hochmoor Schrems, Heidenreichsteiner Moor, Dobersberg und Geras (Partner aus dem Waldviertler Wohlviertel). Zielsetzung ist, die Besonderheiten und Spezialitäten der einzelnen Naturparke hervorzuheben und zu präsentieren, aber gleichzeitig auch eine verbindende thematische Klammer zwischen den Naturparken entwickeln, um so zukünftige Kooperations- und Vermarktungsaktivitäten zu ermöglichen. Durch dieses ganzheitliche Konzept soll Besuchern und

weiterlesen »
Nach oben