Suche
Close this search box.

Unsere Region – Jugend im Waldviertler Wohlviertel

Die LES der Region hat als wichtiges Zielsetzung auch i.S. des Programms Ländlicher Entwicklung den Schutz und die Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt und des kulturellen Erbes ebenso wie die Entwicklung der Region zur Familienregion mit „Nationalparkqualitäten“ für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Region verfügt hier über gute Potentiale: Schulen mit engagierten und für eine Zusammenarbeit offene Direktorinnen und LehrerInnen, besondere natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe sowie eine Vielzahl lokal produzierender Biobetriebe.

Das Projekt ist als innovatives Impulsprojekt  geplant. Ziel ist, dass die Kinder/Jugendlichen der Region in Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen wie z.B. Schulen lokale Natur- & Kulturstätten im Rahmen von Fachexkursionen kennen zu lernen.

Umsetzung Strategie 3.2.2 Natürliche Ressourcen:

3.2.2 A: Vernetzung und kooperative In Wert Setzung der in Kap. 3.2.1 angeführten Themenbereich (Weiterentwicklung biologische Vielfalt, Schutz und In Wert Setzung Natürlicher Ressourcen, wie Kräuter, In Wert Setzung kulturelles Erbe – Mittelalter)

3.2.2 B: Erhaltung, Weiterentwicklung und In Wert Setzung der biologischen Vielfalt der Region auch unter Einbeziehung der Pkt. 3.2.2 D: IN Wert Setzung der natürlichen Ressourcen Wasser ,Wald, Fisch, besondere Pflanzen wie Kräuter, Erdäpfel… Das Projekt leistet aber auch Beiträge zum AF3 Daseinsvorsorge Strategieteile A, D (Kinder/Familien), E (Sensibilisierung Menschen mit Beeinträchtigungen).

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Demeter Waldviertel

Projektträger:Erste Raabser Walzmühle M. DYK GmbH & Co KG Ausgangslage: Im Waldviertler Wohlviertel ist inzwischen die Anbaufläche für Getreide mit Bio-Demeter-Zertifizierung so groß, dass die Vermarktung als regionales Produkt Wettbewerbsvorteile bringt. Der Projektträger hat außerdem ein neues, schonendes Spezialmahlverfahren entwickelt. Um hier eine verstärkte, verbesserte Vermarktung zu unterstützen, sollen die genannten regionalen Stärken in einem

weiterlesen »

Wissen! Wertvolle Waldviertler Böden

Leaderprojekt „Wissen! Wertvolle Waldviertler Böden“ Projektträger: LAG Waldviertel Wohlviertel Region Nationalpark Thayatal Projektlaufzeit: 04.01.2022 bis 01.06.2024 Maximaler Förderungsbetrag: € 30.721,13 Um das Wissen über die Erhaltung und Verbesserung der hochwertigen Waldviertler Böden nachhaltige zu verbessern und um das Interesse der Bevölkerung für diese wertvolle Ressource weiter zu stärken, wurden von den 18 Regionsgemeinden der LEADER

weiterlesen »
Nach oben