Suche
Close this search box.

Wissen! Wertvoller Waldviertler Boden

Projektträger: Verein Waldviertler Wohlviertel

Ausgangslage: Ein zentrales Ziel der LES ist es, die Qualität der Region im Sinne einer Region mit sinnbildlichen Nationalpark-Qualitäten zu verbessen. Der Boden der Region stellt dafür eine der wesentlichen Grundlagen dar. Zahlreiche Menschen, wie insbesondere die überdurchschnittlich vielen Demeter- und Biolandwirte und Institutionen, wie die Gemeinden, die oft auch Eigentümerin größerer Acker- und Waldflächen sind, der Nationalpark Thayatal, der Naturpark Geras bemühen sich um die Erhaltung gesunder Böden als Grundlage für menschliches Dasein.

Im vorliegenden Projekt soll das Wissen über nachhaltige Maßnahmen für den Boden weiterentwickelt werden:

Projektziele:

  • Weiterentwicklung des Wissens über gesunde Böden
  • Weiterentwicklung des Wissens im Bereich Analyse des Bodens und schonende Bearbeitung
  • Sensibilisierung: Bedeutung gesunder Böden für nachhaltige Landwirtschaft und Artenvielfalt im Boden auch als Voraussetzung für gesunde regional produzierte Lebensmittel
  • Beitrag zum Klimaschutz durch mögliche Reduktion von Düngemitteln und Spritzmitteln auf Basis der Bodenanalysen
  • Verbesserung der Qualität der Region durch Verbesserungsmaßnahmen für die Böden, schonenden Umgang mit den Böden und Erhaltung der Bodenqualitäten für die nächsten Generationen
  • Bereitstellung von Bodenanalyseinstrumenten in einem Bodenkoffer, um so kostenlose Bodentests in der gesamten Region zu ermöglichen
  • Sensibilisierung junger Menschen über die Bedeutung des Bodens und Entwicklung eines Basiswissens über die Zusammensetzung des Bodens und der Bodenlebewesen

(Umsetzung der Strategie: Aktionsfeld 2 Natürliche Ressourcen: Kap. 3.3.2 F: Lebenslanges Lernen: Verbesserung des Wissens über Klimaschutz, Artenvielfalt, Biodiversität sowie Kap. 3.3.2 B: Erhaltung und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt)

Diese Post teilen:

weitere Projekte

Kinderbetreuung in den Sommerferien:

LEADER-Projekt Kindersommer Thayatal 2018LEADER-Projekt KinderFERIEN! Thayatal Durch den tollen Erfolg 2016 und 2017 und reger Nachfrage für 2018, gab es nun auch 2018 wieder ein Kindersommer Thayatal Projekt und fortführend seit 2019 das Projekt KinderFERIEN! Thayatal! Ausgangslage: Familien stehen gerade in den Sommermonaten wenn Schulferien sind bzw. die Kindergärten nicht geöffnet haben vor besonderen Herausausforderungen

weiterlesen »

Wohnmobilstellplatz Thayatal – Standort Drosendorf

Der Wohnmobiltourismus stellt ein kleines aber attraktives Kundensegment dar. Durch die Errichtung attraktiver Stellplätze (Drosendorf am Thayaufer) wird den Wohnmobilisten ein entsprechendes Angebot gemacht, die Region als Urlaubsort zu wählen. Dadurch entsteht zusätzliche Wertschöpfung in den örtlichen Betrieben, Gastronomie und bei den Ausflugszielen.  Außerdem soll ein „Wildparken“ der Wohnmobile verhindert und die Nutzung der entsprechenden

weiterlesen »
Nach oben